Schorndorf,
24.04.2018
Viel Kraft und Ausdauer verlangte vergangenen Freitag ein Einsatz in Baden-Württemberg rund 30 THW-Kräften ab. Weil die Fracht eines Lastkraftwagens (LKW) verrutschte, entluden die Ehrenamtlichen 250 Waschmaschinen aus dem Fahrzeug.
mehr: Ein waschechter Einsatz …
Wiebelskirchen,
20.04.2018
Rund 50 THW-Kräfte, sechs Ortsverbände, ein Großbrand: In der Nacht zu Mittwoch brannte ein Wohnhaus im saarländischen Wiebelskirchen. Die THW-Helferinnen und Helfer stützten die Geschossdecken ab und sicherten das Gebäude.
Hallerndorf,
16.04.2018
Ein führerloses Fahrzeug bargen 20 THW-Kräfte aus Forchheim vergangenen Freitag aus der trüben Aisch in der Nähe von Hallerndorf (Bayern). Dafür kam der Ladekran der THW-Fachgruppe Wassergefahren zum Einsatz.
Schwandorf,
11.04.2018
Wegen bis zu drei Tonnen schwerer Papierrollen alarmierte ein Eisenbahnunternehmen gestern Abend rund 30 Einsatzkräfte aus dem bayrischen THW-Ortsverband Schwandorf. Die THW-Kräfte sicherten die instabile Ladung und luden die Rollen anschließend mit einem Radlader in andere Waggons um.
Münster,
09.04.2018
Am vergangenen Samstag raste in Münster ein Kleinlaster in eine Menschenmenge. Drei Personen wurden getötet, dutzende verletzt. Rund zehn THW-Kräfte leuchteten die Einsatzstelle rund um das Tatfahrzeug aus und ermöglichten so der Kriminalpolizei das Arbeiten in der Dunkelheit.
Paderborn,
09.04.2018
Nach dem Fund einer britischen Fliegerbombe in Paderborn mussten am Sonntag rund 26.000 Menschen ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Insgesamt fast 100 Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Paderborn und Soest unterstützten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, indem sie den Bereitstellungsraum leiteten, Strom bereitstellten und die Verpflegung übernahmen.
Lübben,
21.03.2018
Drei Tage, rund 20 THW-Kräfte und zwei Ortsverbände: So lässt sich der Einsatz der Helferinnen und Helfer aus Lübben (Spreewald) und Cottbus Ende letzter Woche in Zahlen zusammenfassen. Nach einer Explosion in einem Munitionsentsorgungsunternehmen stützten die Ehrenamtlichen unter anderem das beschädigte Gebäude ab und räumten Trümmer beiseite.
Büttelbronn,
19.03.2018
Ein Brand in der Maschinenhalle eines Natursteinbetriebs erforderte am vergangenen Wochenende den Einsatz von 40 THW-Kräften im bayerischen Büttelbronn. Auf Anforderung der Feuerwehr leuchteten Helferinnen und Helfer aus fünf Ortsverbänden des Regionalbereichs Ingolstadt die Einsatzstelle aus. Außerdem unterstützte die Fachgruppe Räumen die Löscharbeiten.
Baden-Baden/Ellwangen,
19.03.2018
Ein einsamer Dachziegel kündete am Freitag von drohendem Unheil: Die Vormauer eines alten Hauses in Baden-Baden hatte sich verschoben. Rund 20 THW-Kräfte stützten das Gebäude daraufhin mit Holzbalken ab. Bereits letzte Woche Montag erwies sich das THW als souveräner Rückhalt: 40 THW-Kräfte sicherten das Dach einer Ellwanger Fabrikhalle.
Baden-Württemberg,
13.03.2018
In Baden-Württemberg war das THW von Samstag bis gestern mit drei stark beschädigten Gebäuden konfrontiert. Insgesamt rund 90 Einsatzkräfte unterstützten in Waldshut-Tiengen den Abriss einer Trafostation und sicherten in Böhmenkirch eine Industriehalle und in Ravensburg eine Kirche.
Bitburg,
12.03.2018
Ob kollidierende Lastkraftwagen oder sich überschlagende Autos: Am Wochenende rückten THW-Kräfte zu gleich mehreren Verkehrsunfällen aus. Sie bargen Ladungen, sperrten Unfallstellen ab und leuchteten Einsatzstellen aus.
Bensheim,
12.03.2018
Ein Ultraleichtflugzeug stürzte am Samstag über einem Feld nahe Bensheim-Schwanheim (Hessen) ab, der Pilot und die Insassin sind dabei tödlich verunglückt. 27 THW-Kräfte des Ortsverbands Bensheim unterstützten die Ermittlungen der Polizei und die Bergungsarbeiten.
Bayreuth/Kulmbach,
06.03.2018
Tödlicher Unfall: Ein mit Reifen beladener LKW prallte Ende vergangener Woche auf der Autobahn 9 in der Höhe Kulmbach/Bayreuth in die Mittelleitplanke und kippte um. Der Fahrer kam dabei ums Leben. 150 Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und Bayerischem Roten Kreuz (BRK) waren daraufhin im Einsatz. Sie bauten unter anderem einen Sichtschutz gegen gaffende Verkehrsteilnehmer auf und bargen die havarierte Ladung.
Forchheim,
05.03.2018
Sichtbare Ölschlieren und ein starker Ölgeruch – das war der Auslöser für einen Einsatz von 45 THW-Helferinnen und -Helfern des Ortsverbandes Forchheim vergangenen Sonntag. Nachdem auf dem Main-Donau-Kanal Öl ausgetreten war, zogen die Ehrenamtlichen eine Ölsperre ein.
Flensburg/Kreis Nordfriesland,
02.03.2018
In Flensburg und im Kreis Nordfriesland kommen Einsatzfahrzeuge, Autos und LKW teilweise nicht mehr voran. Schuld sind starker Schnellfall und -verwehungen in der Region. Doch geländefähige THW-Fahrzeuge mit Schneeketten schaffen Abhilfe, indem sie Polizei und Rettungsdienste begleiten und bei Bedarf sofort freischleppen können.
Bad Krozingen,
27.02.2018
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Bahnhof? Das ist seit gestern wieder in Bad Krozingen möglich. Dort errichteten Helferinnen und Helfer der THW-Ortsverbände Müllheim und Breisach am vergangenen Samstag eine Behelfsbrücke über den Fluss Neumagen.
Wernigerode,
26.02.2018
Heiße Flammen bei eiskalten Temperaturen: Am Sonntag alarmierte die Wernigeröder Feuerwehr (Sachsen-Anhalt) rund 30 Helferinnen und Helfer aus dem THW-Ortsverband Quedlinburg. Die Ehrenamtlichen steiften das Untergeschoss eines brennenden Hotels aus und bauten das Einsatzgerüst-System (EGS) auf.
Halberstadt,
26.02.2018
Nach einer Gasexplosion am vergangenen Freitag wurde in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) eine Doppelhaushälfte völlig zerstört und das angrenzende Wohnhaus stark beschädigt. Rund 30 Ehrenamtliche der THW-Ortsverbände Halberstadt und Quedlinburg orteten einen vermissten Hauseigentümer und beseitigten Trümmerteile.
Essen/Nürnberg,
14.02.2018
Damit an Rosenmontag nur die Gläser klirrten, entschärften Fachleute in der Nähe des Nürnberger Hauptbahnhofs eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt 50 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Nürnberg unterstützten die Feuerwehr dabei, die umliegenden Gebäude zu evakuieren.
Ennepetal, Rödental, Neukirch,
14.02.2018
Ob mit dem Einsatz-Gerüstsystem (EGS) oder dem Abstützsystem Holz (ASH) – diesen Monat stabilisierte das THW bereits dreimal einsturzgefährdete Gebäude. Im nordrhein-westfälischen Ennepetal waren bis gestern gleich sieben THW-Ortsverbände im Einsatz. Zusammen mit Arbeiten im bayerischen Rödental und im sächsischen Neukirch/Lausitz rückten insgesamt mehr als 110 THW-Kräfte aus.
Kulmbach/Simmerath,
06.02.2018
Nach einem PKW-Unfall ging der THW-Ortsverband Simmerath (Nordrhein-Westfalen) am gestrigen Montag in den Einsatz. Am vergangenen Donnerstag sorgte ein umgekippter Sattelzug auf der B303 bei Kulmbach (Bayern) für eine Vollalarmierung des Technischen Zuges des THW-Ortsverbandes Kulmbach. Insgesamt unterstützten mehr als 40 Ehrenamtliche Kräfte anderer Einsatzorganisationen auf gleich vierfache Weise.
Warnstedt,
05.02.2018
Quaken, Schnalzen, Blubbern: Diese Geräusche wird man in der Warnstedter Sandgrube bald wieder häufiger hören. Denn mit Großgeräten und Muskelkraft unterstützten mehr als 20 THW-Kräfte aus den Ortsverbänden Quedlinburg und Halberstadt am Samstag eine Pflegeaktion von Naturschützerinnen und -schützern in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam schufen sie ein Biotop für Frösche, Eidechsen und Kröten.
Neustadt an der Waldnaab,
02.02.2018
Für 85 Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims im bayrischen Neustadt an der Waldnaab endete die Nachtruhe am Donnerstag abrupt und unsanft. Eine Elektroverteilungsanlage geriet in Brand, die Flammen breiteten sich in Windeseile aus. Rund 20 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Weiden richteten eine Notunterkunft ein und transportierten die Seniorinnen und Senioren dorthin. Heute bauen die Ehrenamtlichen die Unterkunft wieder zurück.
Leverkusen,
29.01.2018
Erst ein Warnsignal, dann ein lauter Knall und das Bauwerk fiel zu Boden: Den Schornstein einer Kornbrennerei in Leverkusen sprengten rund 30 Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Wuppertal, Bornheim, Leverkusen und Düsseldorf am vergangenen Samstag.
Hessigheim,
26.01.2018
Ausgestattet mit Planen, Brettern und Drainagerohren sichern seit gestern rund 20 THW-Kräfte aus Baden-Württemberg einen Weinberg in Hessigheim. Dort kam es gestern nach Regenfällen zu einem Hangrutsch.
Bochum,
26.01.2018
Eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg legte gestern die Bochumer Innenstadt lahm. Rund 50 THW-Kräfte des Ortsverbandes Bochum evakuierten zusammen mit weiteren Einsatzorganisationen Wohnhäuser, Geschäfte und weitere öffentliche Einrichtungen – so auch das Rathaus der Stadt. Außerdem unterstützte das THW bei der Koordinierung des Einsatzes.
Bundesweit,
25.01.2018
Zwischen umgestürzten Bäumen knatterten Motorsägen, Dächer gaben stöhnend nach und ließen sich nur widerwillig geradebiegen. Notstromaggregate summten, während Sturmtief Friederike weiter wütete. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometer pro Stunde bescherte Friederike dem THW den bisher größten Einsatz des Jahres: Insgesamt waren 2.200 THW-Kräfte aus mehr als 120 Ortsverbänden gefordert.
Oberhausen-Rheinhausen,
24.01.2018
Dunkler Rauch über Oberhausen-Rheinhausen (Baden-Württemberg): Ein Sportflugzeug und ein Helikopter stießen dort am Dienstag zusammen. 40 THW-Kräfte aus drei Ortsverbänden leuchteten die großflächige Einsatzstelle aus.
Treia,
23.01.2018
Ein großes Loch in der Hauswand eines Autohauses im schleswig-holsteinischen Treia rief am vergangenen Wochenende mehr als 20 THW-Helferinnen und -Helfer auf den Plan. Ein Lastwagen war in das Gebäude gekracht. Die Ehrenamtlichen aus den Ortsverbänden Husum und Schleswig sicherten das Gemäuer.
Wolnzach,
22.01.2018
Mehr als 250 Kubikmeter Öl-Wasser-Gemisch auf einer Fläche von etwa 400 Quadratmetern – dieser Herausforderung stellten sich am Wochenende rund 30 THW-Kräfte in einem Gewerbebetrieb im bayerischen Wolnzach. Mit Spezialgerät der Ölwehr gingen die Ehrenamtlichen gegen die Verschmutzung vor.
Bundesweit,
19.01.2018
Nahezu 2.000 THW-Kräfte, mehr als 120 THW-Ortsverbände, unzählbare Einsätze: In fast der gesamten Bundesrepublik waren THW-Kräfte durch Sturmtief Friederike gefordert. Die Ehrenamtlichen rückten während des Sturms bundesweit aus, um Strom bereitzustellen, Verkehrswege freizuräumen, Bahngleise zu befreien und Dächer zu sichern.
Baiersbronn,
18.01.2018
Starker Regen und Schneefall haben in den vergangenen Wochen im baden-württembergischen Baiersbronn-Klosterreichenbach einen Damm stark aufgeweicht. Rund 30 THW-Kräfte senkten gestern und heute zusammen mit der Feuerwehr den Wasserpegel des Gewässers und bannten die Gefahr.
Hamburg,
17.01.2018
Zäh, glänzend und gefährlich: Dickflüssiges Fettöl floss am Sonntag von einem Werksgelände in den Hamburger Veringkanal. Mehr als 20 THW-Kräfte aus fünf Ortsverbänden nahmen den Schadstoff auf, nachdem die Feuerwehr mit Ölsperren verhindert hatte, dass sich das Öl weiterverbreitete.
Eberbach,
17.01.2018
Gleich zwei Unfälle beschäftigten gestern THW-Kräfte aus Baden-Württemberg. In Eberbach transportierten Helferinnen und Helfer Notärzte zur Unfallstelle, nachdem ein Bus gegen eine Hauswand fuhr. Der THW-Ortsverband Pfedelbach entlud tonnenweise Gemüse aus einem havarierten LKW.
Dornstetten,
15.01.2018
Weg aus der Wildnis: Eine Behelfsbrücke errichteten rund 20 THW-Kräfte am vergangenen Samstag im baden-württembergischen Dornstetten. Infolge des Hochwassers Anfang Januar hatte der Fluss Glatt eine einspurige Brücke für Fahrzeuge weggerissen und ein Wohnhaus von der Außenwelt abgeschnitten.
Heidenheim,
11.01.2018
Während mehr als 200 Feuerwehrleute am Mittwochabend den Großbrand in einer Heidenheimer Druckerei bekämpften, stillten rund 20 THW-Kräfte den Hunger der Einsatzkräfte mit nahrhafter Kost aus der Feldküche. Dazu bauten die Ehrenamtlichen aus dem Verpflegungstrupp des Ortsverbands Heidenheim eine Essensausgabe auf, die sie zusätzlich mit einem Lichtmast ausleuchteten, denn der Einsatz dauerte 36 Stunden.
Oberriexingen,
10.01.2018
Bei Abrissarbeiten im baden-württembergischen Oberriexingen ist am Montag ein Teil der denkmalgeschützten Stadtmauer abgesackt. Rund 45 THW-Kräfte sicherten die Mauer und die angrenzenden Gebäude mit Holzbalken und verhinderten einen Einsturz.
Kleve,
10.01.2018
Seit vergangenem Samstag verbinden rund 20 Kräfte aus dem THW-Ortsverband Kleve (Nordrhein-Westfalen) die Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Klever Ortsteil Schenkenschanz mit dem Rest der Stadt. Weil die Zufahrtsstraße zum Ort vom Hochwasser überflutet ist, übernehmen die THW-Kräfte gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke den Fährdienst.
Deutschland,
08.01.2018
Ob Sandsäcke verbauen, Stege errichten oder Hänge absichern: Am ersten Januarwochenende rückten deutschlandweit mehr als 1.300 THW-Helferinnen und -Helfer zu Hochwassereinsätzen aus.
Bonn,
05.01.2018
Die anhaltenden Regenfälle und Tauwetter haben in ganz Deutschland die Pegel der Flüsse ansteigen lassen. Besonders in Süddeutschland besteht Überflutungsgefahr. Das THW arbeitet mit nahezu 800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seit Mittwoch an vielen Einsatzstellen – insbesondere mit Pumpen und Sandsäcken.
Bonn,
04.01.2018
Regen und Orkanböen mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 150 Kilometer pro Stunde haben in vielen Teilen Deutschlands große Schäden verursacht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern hatte das Sturmtief Bäume entwurzelt, Straßen überflutet und Hausdächer abgedeckt. Bundesweit waren mehr als 380 THW-Kräfte im Einsatz.
Ladenburg,
03.01.2018
Regen, Regen und noch mehr Regen – das neue Jahr begann in Baden-Württemberg nass. In Ziegelhausen führten die starken Niederschläge zu einem Hangrutsch. THW-Kräfte aus Ladenburg überwachten freigelegte Steine, die drohten auf ein Gebäude in Hanglage zu stürzen.
Deutschland,
02.01.2018
Ob im Einsatz für eine ruhige Silvesternacht bis hin zu Bränden und Unwettern – zahlreiche THW-Ortsverbände rückten zwischen Weihnachten und Neujahr aus.
Rieder,
29.12.2017
Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen ging es für rund 20 Einsatzkräfte am Mittwoch gleich zurück in den THW-Alltag. In Rieder (Sachsen-Anhalt) stürzte das Dach einer Scheune teilweise ein und durchbrach die darunter liegende Decke.
Ratingen,
22.12.2017
Ein drohender Dammbruch eines Ratinger Rückhaltebeckens erforderte seit Anfang der Woche insgesamt rund 50 THW-Kräfte der Ortsverbände Ratingen und Mülheim. In der Nacht zu Donnerstag rückten noch einmal Ehrenamtliche der Fachgruppe Beleuchtung des Ortverbandes Heiligenhaus/Wülfrath an und leuchteten die Einsatzstelle aus. Gestern bauten die Einsatzkräfte ihre Geräte zurück.
Wörrstadt/Idstein,
20.12.2017
Schnee und Eis haben in der Nacht zu Montag in vielen Teilen Deutschlands den Straßenverkehr beeinträchtigt: Fahrzeuge kamen von der Fahrbahn ab oder steckten fest. Allein bei Saulheim in Rheinland-Pfalz schleppten rund 20 Einsatzkräfte 16 LKW frei.
Pforzheim,
20.12.2017
Ein Riss im Sockelbereich eines Wasserturms auf dem Pforzheimer Wartberg (Baden-Württemberg) hielt vergangenes Wochenende mehr als 20 Ehrenamtliche aus vier THW-Ortsverbänden in Atem. Sie überwachten das Gebäude mit einem Einsatzstellen-Sicherungssystem (ESS) und schlossen vorsorglich Trinkwasserpumpen an.
Ratingen,
19.12.2017
Seit Montagabend laufen Hochleistungspumpen von THW und Feuerwehr in einem Rückhaltebecken in Ratingen. Starke Regenfälle hatten das Becken so weit gefüllt, dass der Damm zu brechen droht. Der Einsatz dauert an.
Alsfeld,
19.12.2017
Schmierig endete die vergangene Woche für mehr als 30 Einsatzkräfte aus fünf THW-Ortsverbänden: Am Wochenende befreiten sie den Erlenteich im hessischen Alsfeld von Altöl. Ebenfalls in Hessen verfolgten THW-Kräfte aus Steinau am Sonntag eine 1.000 Meter lange Ölspur in Seidenroth.
Memmingen,
19.12.2017
Wegen einer gestörten Stromversorgung im Rangierbereich des Memminger Bahnhofs forderte die Deutsche Bahn vergangene Woche das THW an. Seit Freitag versorgen THW-Kräfte die betroffenen Bereiche mit Strom. Dank des schnellen Eingreifens der Helferinnen und Helfer war der Bahnverkehr zu keiner Zeit beeinträchtigt.
Hannover/Kleve,
18.12.2017
Andauernde Regenfälle ließen in den vergangenen Tagen vielerorts die Pegel ansteigen. Von Donnerstag bis Samstag waren deshalb rund 40 THW-Helferinnen und -Helfer mit Pumpen und Sandsäcken in Hannover im Einsatz. Im nordrhein-westfälischen Kleve pumpten 20 Ehrenamtliche Wasser aus einem überlaufenden Rückhaltebecken erfolgreich ab.
Landshut,
15.12.2017
Nachdem ein Feuer in Landshut ein Doppelhaus schwer beschädigte, rückten am Donnerstag mehr als 20 THW-Kräfte aus und stützten das Gebäude ab. Zuvor hatte ein THW-Baufachberater im Auftrag der Leitstelle das Haus begutachtet.
Berlin-Neukölln/Wöltingerode,
14.12.2017
Auf Weihnachtsmärkten sind schöne Lichter das A und O. Für eine besondere Atmosphäre sorgten 50 Ehrenamtliche des THW am vergangenen Adventswochenende mit Petroleumleuchten auf dem Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Berlin. Weniger romantisch, aber nicht minder verantwortungsvoll war die Aufgabe von rund 120 THW-Kräften im Harz: Sie stellten die nötige Infrastruktur für den Adventsmarkt Wöltingerode bereit.
Siegburg/Hochstadt,
14.12.2017
Am gestrigen Mittwoch rückten sowohl im nordrhein-westfälischen Siegburg als auch in dem rheinland-pfälzischen Ort Hochstadt THW-Kräfte wegen eines einsturzgefährdeten Gebäudes aus. Die insgesamt rund 60 Helferinnen und Helfer leuchteten die Einsatzstelle aus und stützten die Häuser ab.
Verden,
12.12.2017
Mehrere tausend Kubikmeter ausgelaufener Klärschlamm – dieser Herausforderung stellten sich rund 30 THW-Kräfte in einer Verdener Kläranlage am vergangenen Wochenende. Die Helferinnen und Helfer pumpten den Schlamm aus einem bereits gefluteten Betriebsraum ab.
Nürnberg/Ulm,
12.12.2017
Schneefall in weiten Teilen Deutschlands erforderte in den vergangenen Tagen vor allem im Süden der Republik die Einsatzoptionen des THW. In Bayern und Baden-Württemberg kam es vermehrt zu Unfällen. Mehr als 80 Ehrenamtliche leuchteten Unfallstellen aus und bargen Fahrzeuge.
Hameln,
11.12.2017
Ein Kleinflugzeug ist am Freitag in der Nähe von Hameln abgestürzt. Rund 30 THW-Kräfte der Ortsverbände Hameln und Ronnenberg suchten nach der Unfallstelle und bargen das Wrack, was sich angesichts des starken Schneefalls als schwierig herausstellte.
Freiburg im Breisgau,
11.12.2017
Es liegt in der Natur der Behelfsbrücke: Sie verrichtet nur über einen begrenzten Zeitraum ihre Dienste. In Freiburg im Breisgau zerlegten daher rund 40 THW-Kräfte aus vier Ortsverbänden vergangenes Wochenende eine D-Brücke wieder in ihre Einzelteile. Das Bauwerk war mehr als zwei Jahre im Einsatz.
Quedlinburg,
11.12.2017
Häuserbrand in Quedlinburg: Am Freitagmorgen erleichterten 24 THW-Kräfte des Ortsverbands Quedlinburg bei einem Brand die Löscharbeiten der Feuerwehr. Die THW-Kräfte bauten zwei Arbeitsplattformen auf und überwachten das einsturzgefährdete Haus mit dem Einsatzstellen-Sicherungssystem (ESS). Schließlich mussten sie das Gebäude mit einem Radlader abreißen.
Meerbusch,
06.12.2017
Rund 20 THW-Kräfte eilten gestern zu dem Zugunfall in Meerbusch. Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Grevenbroich, Neuss und Mönchengladbach leuchteten die Einsatzstelle aus und hielten sich für weitere Aufgaben bereit.
Landshut,
01.12.2017
Von Tür zu Tür klingelten sich am Mittwochabend und Donnerstagmorgen rund 60 THW-Kräfte im bayrischen Landshut. Sie trafen verschiedene Menschen und Lebensumstände an: Seniorinnen und Senioren, Singlehaushalte und junge Familien. Alle erwartete die gleiche Nachricht: Wegen einer Fliegerbombe mussten sie vorläufig ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Anholt,
30.11.2017
In einem Kieswerk in Anholt erfasste eine Sandlawine am Dienstag vier Personen und begrub zwei Arbeiter unter sich mit tödlichen Folgen. THW-Kräfte des Ortsverbands Bocholt sicherten die Unfallstelle gegen nachrutschende Sandmassen und ermöglichten so die Bergung der beiden Verstorbenen.
Nürnberg,
30.11.2017
Mehr als 20.000 Kilogramm Gesteinsbrocken blockierten gestern die Autobahn bei Nürnberg. Ein LKW verlor die Ladung, nachdem er in eine Mittelschutzplanke krachte. Rund 30 THW-Kräfte räumten die Fahrbahn für die sich stauenden Autos wieder frei.
Lohr,
28.11.2017
Mit einem lauten Knall kam ein Lastwagenfahrer im bayrischen Obersinn in der Nacht zum Dienstag von der Fahrbahn ab und knallte gegen eine Hauswand. Damit diese nicht einstürzt, stützten rund 30 Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbands Lohr die Hauswand mittels Einsatz-Gerüstsystem (EGS) ab.
Passau,
28.11.2017
Nicht ein Eisberg, sondern ein Felsen wurde einem Frachtschiff vergangene Woche zum Verhängnis. Über der Donau bei Vilshofen lag so dichter Nebel, dass der Kapitän versehentlich gegen den Felsbrocken fuhr. Rund 30 THW-Kräfte pumpten 46 Stunden lang Wasser von Bord ab und verhinderten so, dass das Schiff sank.
Berlin,
23.11.2017
Eine laute Explosion erschütterte am Montagabend den Ort Staaken in Berlin. Ein Haus stürzte aus bisher unbekannten Gründen ein. Mehr als 20 THW-Kräfte entfernten Trümmerteile und bauten eine Arbeitsplattform für die Polizei auf. Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses überlebten den Einsturz.
Forchheim,
22.11.2017
In der Nacht von Montag auf Dienstag fanden die Helferinnen und Helfer aus dem bayrischen THW-Ortsverband Forchheim nur wenig Schlaf. Gegen Mitternacht alarmierte die integrierte Leitstelle die Ehrenamtlichen nach Ermreuth zum Pumpeinsatz: Wassermassen drohten in Wohnhäuser einzudringen.
Breisach am Rhein,
20.11.2017
Eine gemeinsame Ermittlungsgruppe von Zoll und Polizei stellte vergangene Woche 205 Kilogramm Marihuana in Breisach am Rhein sicher. Die Ermittler forderten den THW-Ortsverband Breisach zur Unterstützung an, um an die in einem tonnenschweren Stahlträger versteckten Drogen zu gelangen. Die Helferinnen und Helfer legten das Versteck mit Bohrer, Endoskopkamera und Schneidwerkzeug frei.
Südschwarzwald,
14.11.2017
Die Flüsse Wiese und Kleine Wiese traten am Sonntag im Wiesental im Südschwarzwald an mehreren Stellen über die Ufer. Mehr als 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der THW-Ortsverbände Breisach, Lörrach, Müllheim, Schopfheim und Rheinfelden übernahmen die Sandsacklogistik und leuchteten die Einsatzstellen aus.
Brake,
13.11.2017
Ein 170 Meter langes Frachtschiff krachte am frühen Samstagmorgen auf der Weser in die Hafenanlage Brake. 25 Einsatzkräfte des THW-Ortsverbands Nordenham pumpten daraufhin Wasser aus dem beschädigten Frachter.
Hemhofen,
09.11.2017
Schwer beschädigt hatte ein Bagger im bayerischen Hemhofen am Dienstag ein Erdkabel. Die Gemeinde bat den THW-Ortsverband Baiersdorf daraufhin um Amtshilfe: Das THW versorgte einen Discounter mit Notstrom, dessen örtliche Filiale vom Netz genommen werden musste.
Roth,
09.11.2017
Einsatz auf der Autobahn für den THW-Ortsverband Roth: Am Montag fuhr ein Kleintransporter in Bayern auf einen LKW auf. 20 THW-Kräfte waren im Einsatz.
Werdohl,
06.11.2017
Blau und Rot im Einsatz vereint: THW-Kräfte in Nordrhein-Westfalen leuchteten vergangenen Samstag eine Einsatzstelle der Feuerwehr aus. Bereits eine Woche zuvor brannte ein Supermarkt in Nürnberg. Hier räumten THW-Helferinnen und -Helfer für die Feuerwehr-Kräfte den Weg zu Glutnestern frei.
Deutschland,
30.10.2017
Eine Stunde länger schlafen? Nicht für mehrere hundert THW-Kräfte in großen Teilen Deutschlands. Die zusätzlich durch die Zeitumstellung gewonnene Stunde am Sonntag nutzen mehr als 480 THW-Helferinnen und -Helfer, um Bahnstrecken von Bäumen zu befreien, Gebäude zu sichern oder leer zu pumpen.
Dresden/Oldenburg,
24.10.2017
Auf die Plätze, fertig, los: Mehr als 200 THW-Kräfte waren am Wochenende für Sportlerinnen und Sportler im Einsatz. In Oldenburg beim Citylauf verlegten die Ehrenamtlichen Telekommunikationskabel und stellten Absperrgitter auf. Beim Dresden Marathon sicherten Helferinnen und Helfer ebenfalls die Laufstrecke ab.
Düren,
11.10.2017
In Düren war das THW gefragt: Am frühen Sonntagmorgen rammte ein zu großer Zug eine Brücke und beschädigte diese schwer. Rund 20 Ehrenamtliche der THW-Ortsverbände Düren und Hürtgenwald rückten an und stützten das einsturzgefährdete Bauwerk ab.
Bonn,
09.10.2017
Von Donnerstag bis zum Wochenende wütete Sturmtief Xavier in weiten Teilen Deutschlands. Die Wucht des Sturms entwurzelte unzählige Bäume, kappte Stromleitungen und führte zu lokalen Überflutungen. Die Verkehrsunternehmen stellten den Bahnverkehr in den betroffen Gebieten in Teilen ein. Mehr als 900 ehrenamtliche THW-Kräfte waren im Einsatz.
Bonn,
06.10.2017
Seit gestern wütet Sturmtief Xavier in weiten Teilen Deutschlands. Die Wucht des Sturms entwurzelte unzählige Bäume, kappte Stromleitungen und führte zu lokalen Überflutungen. Der Bahnverkehr wurde in den betroffen Gebieten in Teilen eingestellt. Gut 600 ehrenamtliche THW-Kräfte sind weiterhin im Einsatz.
Bochum,
05.10.2017
Sperrmüll mit Radladern transportieren? Eine brandheiße Angelegenheit! Zumindest für rund 40 THW-Kräfte, die Ende letzter Woche die Feuerwehr dabei unterstützten, den Brand in einer Müllverbrennungsanlage in Bochum zu bekämpfen.
Heusweiler,
22.09.2017
Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A8 in der Nähe von Heusweiler unterstützen rund 60 THW-Kräfte die Bergungsarbeiten an einem verunglückten Sattelzug.
Bremen,
15.09.2017
Der Herbst ist eingeläutet: Das Sturmtief „Sebastian“ fegte am Mittwoch durch mehrere Bundesländer. Rund 200 THW-Kräfte aus vier Landesverbänden sicherten Gebäude ab, beräumten Straßen und versorgten gestrandete Reisende.
Straubing,
13.09.2017
Beim Anflug auf den bayerischen Flugplatz Straubing Wallmühle kam am Samstagmittag ein Kleinflugzeug von der Landebahn ab und konnte erst in einem angrenzenden Kiesweiher stoppen.
Nachdem der Pilot unverletzt gerettet werden konnte, musste die versunkene Maschine geborgen werden – ein Fall für die Spezialisten vom THW!
Ratingen,
12.09.2017
Laufen, Schwimmen, Radfahren – das steht jährlich beim Triathlon der Stadtwerke Ratingen auf dem Programm. Mehr als 85 THW-Kräfte sorgten am vergangenen Sonntag für die Sicherheit der 1.400 Sportlerinnen und Sportler und unterstützten die Polizei bei der Verkehrsumleitung.
Frankfurft am Main/Koblenz,
04.09.2017
Mehr als 120 THW-Kräfte unterstützten am ersten Wochenende im September die Evakuierung von Gebäuden mit 80.000 Menschen – so viele Anwohnerinnen und Anwohner, wie das THW Ehrenamtliche hat. Sowohl in Koblenz als auch in Frankfurt am Main entschärften Fachleute Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Das THW betrieb vor allem Bereitstellungsräume und leuchtete sie aus.
Wachtberg,
31.08.2017
Sie ist 18 Meter lang und 20 Tonnen schwer: Mehr als 40 THW-Helferinnen und -Helfer demontierten vergangenes Wochenende eine Behelfsbrücke im nordrhein-westfälischen Wachtberg-Pech. Dort wird nun eine neue Brücke errichtet.
Schulzendorf,
28.08.2017
In der Nacht zum vergangenen Mittwoch drohte nach Bauarbeiten ein Haus im brandenburgischen Schulzendorf einzustürzen. Die Leitstelle Brandenburg rief rund 40 THW-Kräfte zu Hilfe. Die ehrenamtlichen Spezialistinnen und Spezialisten des THW stützten daraufhin das Dach mit einem großen Stahlträger ab und trafen weitere Sicherungsmaßnahmen. Sie kamen aus fünf verschiedenen THW-Ortsverbänden und arbeiteten Hand in Hand.
Bayern,
21.08.2017
Stromausfälle, umgestürzte Bäume und blockierte Straßen: Ein ungemütliches Wochenende liegt hinter Bayern sowie Teilen Nordrhein-Westfalens und Baden-Württemberg. Mehr als 200 THW-Kräfte kämpften gegen Unwetterschäden, evakuierten einen ICE, stellten die Stromversorgung sicher und pumpten ein überschwemmtes Festivalgelände ab.
Weinböhla,
15.08.2017
Nach einer Hausexplosion mit einer Verletzten in Weinböhla am Samstag waren etwa 20 THW-Kräfte der Ortsverbände Radebeul und Riesa im Einsatz. Sie sicherten das einsturzgefährdete Wohnhaus ab und halfen der Polizei, die Ursache der Explosion zu erkunden. Anschließend mussten sie das Gebäude aus Sicherheitsgründen abreißen.
Eschwege,
09.08.2017
Jährlich grüßt das Open Flair Festival: Die 40 Meter lange Brücke für die Musikveranstaltung in Eschwege steht. THW-Kräfte aus Eschwege, Bad Kreuznach und Neustadt montierten die Brücke Ende Juli vor, gestern stellten sie die Brücke über der Werra auf.
A9 bei Hilpoltstein,
04.08.2017
Einsatz für rund 30 Ehrenamtliche des THW nach schwerem LKW-Unfall: Am Dienstagabend fuhr ein mit Bierdosen beladener 40-Tonner auf der A9 in Fahrtrichtung München nahezu ungebremst in einen liegengebliebenen LKW. THW-Kräfte bargen havarierte Ladung, leuchteten die Einsatzstelle aus und stellten einen Fachberater.
Lübeck-Travemünde,
02.08.2017
Ein sportlicher Einsatz mit langjähriger Zusammenarbeit: Vergangenes Wochenende endete die 128. Travemünder Woche in der Lübecker Bucht. Bei dem Segelwettbewerb sorgten THW, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft (DLRG) dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler sicher im Hafen ankamen.
Eschwege,
31.07.2017
Sie ist etwa 52 Tonnen schwer und 40 Meter lang: Am Wochenende bauten rund 60 Ehrenamtliche des THW in Eschwege eine Brücke über die Werra zum Gelände des bevorstehenden Open Flair Festivals auf. Veranstalter sowie Feuerwehr und Rettungsdienst werden sie nach ihrer Fertigstellung vom 8. bis zum 15. August als zweiten Zufahrtsweg nutzen.
Bad Salzdetfurth/Lossow,
28.07.2017
Der Dauerregen in sechs Bundesländern hat nachgelassen, die Einsätze für das THW dauern in einigen Regionen jedoch an. Viele Flächen sind noch überschwemmt, einige Flusspegel drohen nach wie vor anzusteigen. Derzeit kämpfen weiterhin mehr als 150 Einsatzkräfte gegen die Überschwemmungen. Zum Pumpen und Sandsackverbau kommen weitere Einsatzschwerpunkte für die Ehrenamtlichen des THW hinzu.
Bonn,
27.07.2017
Immer noch halten Starkregenfälle und Überschwemmungen die Republik und vor allem die Einsatzkräfte in Atem. Sie arbeiten einen Auftrag nach dem anderen ab, allein seit gestern rückten mehr als 500 THW-Kräfte zum Helfen aus. Ihre Arbeit und weniger Regen haben zur Folge, dass sich die Lage langsam entspannt.
Leinfelden-Echterdingen,
26.07.2017
Nicht nur die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist durch die Unwetter der vergangenen Tage in weiten Teilen Deutschlands gefordert. In Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) bestand am Montag nach heftigen Winden und Starkregen die Gefahr, dass eine Scheune einstürzte. Rund 50 THW-Kräfte aus sieben Ortsverbänden sicherten das Gebäude, räumten Trümmerteile beiseite und leuchteten die Einsatzstelle aus.
Eldagsen/Nordstemmen/Aurich,
26.07.2017
Dauerregen in Teilen Niedersachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringen, Berlin sowie Brandenburg verursachen anhaltend mehrere Einsätze für das THW. Rund 200 Helferinnen und Helfer – Tendenz steigend – trotzen seit Samstag vielerorts mit Hochleistungspumpen und logistischer Unterstützung den Wassermassen. Die Pegel steigen, teilweise sind Straßen überflutet. Die Einsätze häufen sich.
Köln,
20.07.2017
Eine überflutete U-Bahn Station, schwimmende Autos und Menschen, die sich durch kniehohes Wasser kämpfen: Ein starkes Unwetter versetzte Köln gestern in den Ausnahmezustand. Rund 50 THW-Kräfte pumpten die braunen Wassermassen aus der U-Bahn Station. Auch in Teilen Niedersachsens wütete ein Unwetter. Rund 20 THW-Helferinnen und -Helfer beseitigten in Meppen Sturmschäden.
Meerane,
20.07.2017
Verteiltes Brandgut lässt sich schneller löschen – darum arbeiten THW und Feuerwehr bei Großbränden oftmals Hand in Hand. So auch vergangenen Dienstag im sächsischen Meerane. Nach einem Strohlagerbrand waren dort rund 20 Einsatzkräfte aus fünf Ortsverbänden im Einsatz. Indem sie das brennende Stroh ausbreiteten, erleichterten sie der Feuerwehr die Löscharbeiten.
Baden-Württemberg,
11.07.2017
Starkregen, Gewitter und Hagel: Diese unheilvolle Kombination zog vergangenen Samstag über die Bodenseeregion. Sie sorgte für vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und rund 70 THW-Helferinnen und -Helfer aus Baden-Württemberg im Einsatz. Auch Ehrenamtliche aus Niedersachsen und dem Saarland wurden zu Unwettereinsätzen gerufen.
Neuss,
10.07.2017
Wir brauchen eure Unterstützung – das ließ die Feuerwehr Neuss (Nordrhein-Westfalen) am vergangenen Freitag sieben THW-Ortsverbände wissen. Die rund 30 THW-Kräfte vereinfachten die Löscharbeiten an einer Papierfabrik im Neusser Hafen, indem sie Fahrzeuge betankten, Glutnester ausbreiteten und die Einsatzstelle ausleuchteten.