Internationale Zusammenarbeit
Besser vernetzt – Katastrophen können die Selbsthilfekraft von Regionen oder ganzen Ländern übersteigen. Deshalb ist es wichtig, vorsorglich für Strukturen zu sorgen, die internationale Hilfe zuverlässig und schnell überall auf der Welt ankommen lassen.
Netzwerke, Erfahrungsaustausch und abgestimmte Strukturen spielen bei der internationalen Hilfe eine große Rolle. Das THW steht mit vielen internationalen Partnern bilateral, aber auch über die Europäische Union (EU) und über die Vereinten Nationen (UN) in engem Kontakt. Sowohl EU als auch UN haben Strukturen der internationalen Hilfe geschaffen, in denen im Falle einer Katastrophe Einheiten aus verschiedenen Ländern schnell und effizient aufgestellt und koordiniert werden können.
Das THW ist als operative Bevölkerungsschutzorganisation der Bundesrepublik Deutschland schon in mehr als 130 Ländern im Einsatz gewesen. Spezielle Auslandseinheiten und für die Anforderungen eines Auslandseinsatzes vorbereitete Experten stehen bereit, wenn internationale Hilfe notwendig ist. Auslandseinsätze des THW werden im Auftrag des Bundesinnenministeriums auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes durchgeführt. Mit beiden Ministerien stimmt die Einsatzzentrale des THW das Vorgehen im Einsatz genau ab.
Mehr zur Arbeit des THW in der internationalen Zusammenarbeit erfahren Sie hier.