Berichte
Göppingen,
23.04.2018
Am vergangenen Samstag haben mehr als 80 Helferinnen und Helfer für ein gutes Gelingen der ersten Grundausbildungsprüfung im Jahr 2018 im Regionalbereich Göppingen gesorgt. Von den insgesamt 24 Prüflingen waren drei aus dem Ortsverband Göppingen, zwei aus Kirchheim/Teck, neun aus Ellwangen, fünf aus Aalen und fünf aus Schwäbisch Gmünd.
Fürth/Neustadt, Dosse,
23.04.2018
Insgesamt 67 Einsatzfahrzeuge nahmen Feuerwehren, Hilfsorganisationen und das THW am vergangenen Samstag im bayerischen Fürth in Empfang. In Anwesenheit von THW-Präsident Albrecht Broemme und dem THW-Landesbeauftragten für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, übergaben der parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Fahrzeuge an die Einsatzkräfte.
Wiebelskirchen,
20.04.2018
Rund 50 THW-Kräfte, sechs Ortsverbände, ein Großbrand: In der Nacht zu Mittwoch brannte ein Wohnhaus im saarländischen Wiebelskirchen. Die THW-Helferinnen und Helfer stützten die Geschossdecken ab und sicherten das Gebäude.
Einsätze
Als Partner im Bevölkerungsschutz in Deutschland steht das THW den Menschen nach Katastrophen und Unglücken bei. Seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt es aber nicht nur in Deutschland, sondern auch bei Einsätzen weltweit. Seit seiner Gründung war das THW inzwischen in mehr als 130 Ländern aktiv.
mehr: Einsätze …
Übungen
Vorbereitung ist alles, denn Unglücke und Katastrophen sind weder vorhersehbar noch planbar. Deshalb ist es wichtig, zu jeder Zeit gut ausgebildet und bereit zu sein.
mehr: Übungen …
Veranstaltungen
Ob bundesweite Aktionen, Projektveranstaltungen, Informationsforen oder Fachmessen – hier finden Sie aktuelle Berichte über Veranstaltungen mit THW-Beteiligung in Deutschland und weltweit.
mehr: Veranstaltungen …
Meldungen
Aktuelle Ergebnisse aus Kooperationen mit neuen Partnern und Forschungsprojekten, wegweisende Vereinbarungen und vieles mehr. Was die Welt des THW bewegt, erfahren Sie hier.
mehr: Meldungen …
Internationale Zusammenarbeit
Besser vernetzt – Katastrophen können die Selbsthilfekraft von Regionen oder ganzen Ländern übersteigen. Deshalb ist es wichtig, vorsorglich für Strukturen zu sorgen, die internationale Hilfe zuverlässig und schnell überall auf der Welt ankommen lassen.
mehr: Internationale Zusammenarbeit …