Bonn,
21.03.2018
„Nach Katastrophen wie schweren Stürmen, Erdbeben oder Hochwasser ist meistens auch die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt. Das Technische Hilfswerk (THW) trägt dazu bei, dass Betroffene möglichst schnell wieder sauberes Wasser bekommen“, sagt THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich des morgigen Weltwassertages.
mehr: Weltwassertag: THW sichert Trinkwasserversorgung …
Köln,
15.03.2018
Eine Gruppe von fünf irakischen THW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern aus Erbil besuchte am Dienstag den Ortsverband Köln Nord-West. Dort bekamen die Gäste einen Eindruck von der Arbeit und Ausbildung der Ehrenamtlichen sowie ihrer technischen Ausstattung.
Bonn/Erbil,
03.01.2018
Im Nordirak hat das THW eine Schule und zwei kinderfreundliche Bereiche in Flüchtlingslagern fertiggestellt. Das Land Hessen finanziert dieses Projekt, um die Lebensbedingungen in den Camps zu verbessern und die Entwicklung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Bonn,
29.12.2017
Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir nochmal einen Blick zurück – mit ausgewählten Highlights und Impressionen des Digitalen Jahresrückblicks 2017.
Bonn/Erbil,
28.12.2017
Das THW hat vergangene Woche zwei Werkstätten mit Werkzeugverleih in den Flüchtlingscamps Basirma und Darashakran im Nordirak fertiggestellt. Künftig können sich Bewohnerinnen und Bewohner dort Werkzeuge ausleihen, um ihre Unterkünfte eigenständig zu reparieren oder auszubauen. Für 2018 sind Schulungen im Umgang mit schwereren Arbeitsgeräten und spezielle Trainings für Frauen und Mädchen vorgesehen.
Neuhausen auf den Fildern,
23.10.2017
Sie war eine der größten Übungen für internationale Katastrophenhilfe: Vom 15. bis 21. Oktober trainierten internationale Expertenteams der Logistik- und Telekommunikationsbereiche des Welternährungsprogrammes (WFP) der Vereinten Nationen zum ersten Mal gemeinsam. Das Technische Hilfswerk (THW) stellte für die Übung LRT/OpEx Bravo das Gelände der THW-Bundesschule in Neuhausen bereit.
Neuhausen auf den Fildern,
13.10.2017
Das UN World Food Programme (WFP) und das Technische Hilfswerk (THW) sind Ausrichter einer internationalen Nothilfeübung in Deutschland. Zum ersten Mal trainieren 40 multinationale Expertenteams der Logistik- und Telekommunikations-Cluster des WFP gemeinsam. Dafür stellt das THW vom 15. bis 21. Oktober das Gelände seiner Bundesschule in Neuhausen bereit.
Bonn,
18.08.2017
„Das THW hilft Staaten, sich auf Gefahren vorzubereiten und somit humanitäre Katastrophen zu vermeiden oder besser bewältigen zu können“, sagt THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe am Samstag, den 19. August. Das THW ist in vielen Teilen der Welt für einen verlässlichen Bevölkerungsschutz im Einsatz. Haupt- und ehrenamtliche THW-Kräfte sind derzeit in Tunesien, im Nordirak, in Jordanien, im Westbalkan und der in Türkei sowie auf EU-Ebene aktiv.
Wesel,
18.11.2016
Auf dem Weg zur neuen UN-Zertifizierung: 45 Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) sammelten sich am Wochenende auf dem Gelände der THW-Geschäftsstelle in Wesel. Bei der Ausbildung trainierten die THW-Kräfte aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, mit technischem Gerät umzugehen und vermisste Personen mit zwei Rettungshunden zu orten.
Erbil,
15.11.2016
Das THW hat dem Joint Crisis Coordination Centre (JCC) im Nord-Irak gestern drei neue, umfangreich ausgestattete Fahrzeuge übergeben. Das JCC, die staatliche Krisen-Koordinierungsstelle für die Autonome Region Kurdistan, wird diese zukünftig zur mobilen Einsatzkoordination nutzen.
Neuhausen,
31.10.2016
Das richtige Know-how für internationale Einsätze erhalten humanitäre Helferinnen und Helfer aus aller Welt regelmäßig an der THW-Bundesschule. Zuletzt in der vergangenen Woche: An der Bundesschule in Neuhausen fanden ein Base Camp Course der International Humanitarian Partnership (IHP) sowie ein Workshop des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) statt.
Bonn,
24.10.2016
Zehn irakische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Joint Crisis Coordination Center (JCC) sowie ein Teilnehmer des Joint Coordination and Monitoring Center (JCMC, Bagdad) haben in der vergangenen Woche Deutschland und das THW besucht. Das Ziel: das deutsche Katastrophenschutzsystem kennenlernen und sich über Einsatzstrukturen, Krisenmanagement und Katastrophenvorsorge informieren.
Erbil,
14.10.2016
Flüchtlinge können seit Kurzem Werkzeuge im Camp Arbat im Nordirak ausleihen. Das THW baute und betreibt dort seit September einen Werkzeugverleih gemeinsam mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). Im Rahmen einer Eröffnungsfeier fanden Workshops statt, in denen das THW gezielt Frauen im Umgang mit dem Werkzeug schulte. Seit der Einweihung gibt es wöchentlich solche Workshops.
Forchheim,
30.09.2016
300 Tote, 1.200 Verletzte und bis zu 200.000 Betroffene – die angeblichen Folgen von Starkregen, der in dem kleinen autonomen, fiktiven Gebiet Upper-Frankonia zu Hochwasser führte. Etliche Straßen, Dörfer und Städte seien überflutet. Dies stellte das Übungsszenario der bayerischen Einheit des Auslandsmoduls High Capacity Pumping (HCP) am vergangenen Wochenende im fränkischen Forchheim dar.
Berlin,
20.09.2016
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière lud am gestrigen Montag rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Empfang nach Berlin ein. Dies waren THW-Kräfte, deren Arbeitgeber sowie Botschaftsvertreter verschiedener Länder, in denen das THW zuletzt tätig war.
Bonn,
30.08.2016
Bei den schweren Kämpfen zwischen der Hisbollah und Israel 2006 wurden Wohnraum und Infrastruktur im Libanon, unter anderem ein Großteil der Wasserversorgung, erheblich beschädigt und zerstört. Auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes und im Auftrag des Bundesinnenministeriums brach das THW heute vor zehn Jahren auf, um die Nothilfe und den Wiederaufbau im Südlibanon zu unterstützten. Durch das THW erhielten mehr als 8.000 Haushalte nach dem Libanonkrieg wieder Zugang zu Wasser.
Bonn,
19.08.2016
„Mit unseren technischen und logistischen Kompetenzen sind wir jederzeit bereit, Menschen in Notlagen zu helfen“, bekräftigt THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich des heutigen Welttags der humanitären Hilfe. Die aktuelle Flüchtlingssituation erfordert derzeit besonderes Engagement des THW – in Deutschland und weltweit.
Bonn,
29.07.2016
Nach Überschwemmungen, Erdbeben oder anderen Katastrophen ist schnelle und zielgerichtete Hilfe gefragt. Dazu kooperiert das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (World Food Programme, WFP) im Rahmen des Cluster-Ansatzes seit vielen Jahren mit dem THW sowie weiteren deutschen Organisationen.
Bhuj, Indien,
22.07.2016
Am 26. Januar 2001 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,9 Indien und Pakistan. 30 THW-Kräfte der THW-Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) brachen unmittelbar nach der Katastrophe mit sechs Rettungshunden in das indische Gujarat auf und konnten zwei Menschen aus den Trümmern retten. Danach versorgte das THW im Auftrag der GIZ die lokale Bevölkerung noch bis Juli 2001 mit Trinkwasser.
Berlin,
20.06.2016
Mohammad Hechyar, ein syrischer Flüchtling und Helferanwärter im THW-Ortsverband Sarstedt, berichtete heute von seiner Flucht und seinen THW-Erfahrungen im Deutschen Historischen Museum. Der Anlass: Der Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung, mit dem die Bundesregierung zum zweiten Mal mit einer Gedenkstunde an die Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit erinnert.
Bonn,
17.03.2016
Anlässlich des Mottos „Wasser und Arbeitsplätze“ des diesjährigen Weltwassertags macht das THW auf seine langfristige Unterstützung in den Bereichen sauberes Trinkwasser, Sanitär- und Hygieneversorgung (WASH; Water, Sanitation, Hygiene) aufmerksam. Mit einem Cash for Work-Projekt in nord-irakischen Flüchtlingscamps setzt das THW dabei auf die Ausbildung von lokalen Kräften, welche für ihre Arbeiten an Sanitäreinrichtungen und Gemeinschaftsplätzen entlohnt werden.
Bonn,
15.03.2016
Seit 2013 sind Helferinnen und Helfer des THW im Nahen Osten und mittlerweile auch mehr als 16.000 THW-Kräfte seit dem Jahr 2014 in Deutschland für Flüchtlinge und Binnenvertriebene im Einsatz. Insgesamt sind es weltweit 60 Millionen Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen. Die Zahl war noch nie so hoch wie heute. Viele flüchten nach Europa, ein Großteil hält sich aber als Binnenvertriebene noch innerhalb ihres Staatsgebiets auf.
Bonn,
08.03.2016
In der autonomen Region Kurdistan im Nordirak arbeitet das THW seit 2013 daran, syrischen Flüchtlingen und irakischen Binnenvertriebenen möglichst sichere Zufluchtsorte zu bieten. Die Maßnahmen des THW in den Flüchtlingscamps sollen nachhaltig wirken. Dafür bildet das THW Bewohnerinnen und Bewohner aus und fördert soziales Engagement.
Bonn,
07.10.2015
Am 8. Oktober 2005 erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala die Region Kaschmir im pakistanisch-indischen Grenzgebiet. Mehr als 73.000 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 2,5 Millionen wurden obdachlos. Das Technische Hilfswerk (THW) leistete nach der Erdbebenkatastrophe im nördlichen Pakistan im Auftrag des Bundesinnenministeriums und auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes Soforthilfe mit der Bergung von verschütteten Menschen und der Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung.
Berlin,
01.09.2015
Die Machtzentralen Deutschlands einmal hautnah erleben – das ermöglichte der Tag der offenen Tür der Bundesregierung am vergangenen Wochenende. Bundeskanzleramt und Bundesministerien hießen dabei rund 156.000 Gäste willkommen. Das THW präsentierte sich im Auswärtigen Amt (AA), im Bundesinnenministerium (BMI) und im Bundeministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Bonn,
27.08.2015
Mehr als 1.800 Tote, Hunderttausende auf der Flucht und 80 Prozent von New Orleans überflutet: Hurrikan Katrina, der am 29. August 2005 auf die Südküste der USA traf, war eine der schwersten Naturkatastrophen in der Geschichte des Landes. Zehn Tage später liefen in New Orleans im Auftrag der Bundesregierung die ersten Hochleistungspumpen des Technischen Hilfswerks (THW). Innerhalb von sechs Wochen pumpten rund 130 THW-Kräfte fünf Millionen Kubikmeter Wasser ab – genug, um 2000 olympische Schwimmbecken zu füllen.
Bonn,
19.08.2015
Strom- und Wasserversorgung, Beleuchtung, Bettentransport und -aufbau: Seit Sommer 2014 ist das Technische Hilfswerk (THW) in Deutschland im Einsatz, um Notunterkünfte und Camps für Flüchtlinge herzurichten. Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe am 19. August betont THW-Präsident Albrecht Broemme, dass das THW damit einen Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe leistet.
Bonn,
14.07.2015
In ganz Deutschland leisteten THW-Einsatzkräfte am Wochenende Städten, Landkreisen und Hilfsorganisationen bei der Errichtung von Flüchtlingsunterkünften Hilfe. Insgesamt waren dabei rund 200 Ehrenamtliche des THW im Einsatz.
Bonn,
19.06.2015
In seinen Leitsätzen sowie mit der Charta der Vielfalt hat sich das Technische Hilfswerk (THW) die Integration von Flüchtlingen zur Aufgabe gemacht. Das THW strebt an, dass sich mehr Menschen mit Migrationshintergrund im technischen Ehrenamt einbringen. Ein Beispiel ist der junge Syrer Amo Usso.
Bonn,
11.06.2015
Nach 44 Tagen endete am 8. Juni der THW-Einsatz in Nepal mit der Rückkehr der letzten vier Einsatzkräfte. Nach den verheerenden Erdbeben war das THW als Teil der deutschen Humanitären Hilfe mit insgesamt 33 Fachleuten im Auftrag der Bundesregierung und auf Anforderung des Auswärtigen Amtes überwiegend in Kathmandu im Einsatz. Dort haben die THW-Kräfte Trinkwasser für die Überlebenden aufbereitet, waren in verschiedenen Aufgabenbereichen für die deutsche Botschaft tätig, haben Gebäude begutachtet sowie die UN wie auch die EU in den Bereichen Logistik und Koordination der internationalen Hilfe unterstützt. Finanziert wurde der Einsatz vom Auswärtigen Amt.