Quedlinburg,
17.04.2018
Explosionen in mehreren Labortrakten und Lagerräumen mit chemischen, biologischen und radiologischen Gefahrstoffen: Für eine Übung in Quedlinburg am vergangenen Wochenende mit sechs beteiligten THW-Ortsverbänden hätte es kein kniffligeres Szenario geben können.
mehr: Von Gefahrstoffen umgeben …
Grünheide,
16.04.2018
Für eine kurze, aber intensive Form der THW-Grundausbildung haben sich Helferanwärterinnen und -anwärter mit der Teilnahme im Kompakt-Camp Störitzland entschieden. Vom 7. bis zum 13. April bereiteten sich die angehenden THW-Kräfte auf die praktische Prüfung am vergangenen Samstag vor.
Hallerndorf,
16.04.2018
Ein führerloses Fahrzeug bargen 20 THW-Kräfte aus Forchheim vergangenen Freitag aus der trüben Aisch in der Nähe von Hallerndorf (Bayern). Dafür kam der Ladekran der THW-Fachgruppe Wassergefahren zum Einsatz.
Bensheim,
12.03.2018
Ein Ultraleichtflugzeug stürzte am Samstag über einem Feld nahe Bensheim-Schwanheim (Hessen) ab, der Pilot und die Insassin sind dabei tödlich verunglückt. 27 THW-Kräfte des Ortsverbands Bensheim unterstützten die Ermittlungen der Polizei und die Bergungsarbeiten.
Bayreuth/Kulmbach,
06.03.2018
Tödlicher Unfall: Ein mit Reifen beladener LKW prallte Ende vergangener Woche auf der Autobahn 9 in der Höhe Kulmbach/Bayreuth in die Mittelleitplanke und kippte um. Der Fahrer kam dabei ums Leben. 150 Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und Bayerischem Roten Kreuz (BRK) waren daraufhin im Einsatz. Sie bauten unter anderem einen Sichtschutz gegen gaffende Verkehrsteilnehmer auf und bargen die havarierte Ladung.
Halberstadt,
05.03.2018
Auszeichnung für die THW-Ortsverbände Halberstadt und Quedlinburg: Sie wurden Ende vergangener Woche vom Bürgermeister der Stadt Halberstadt, Andreas Henke, für ihren Einsatz nach einer Wohnhausexplosion in der Gartenstadt von Halberstadt geehrt. Insgesamt rund 30 THW-Helferinnen und -Helfer suchten nach der Explosion am 23. Februar unter den Trümmern nach den Bewohnern und beseitigten Trümmer.
Flensburg/Kreis Nordfriesland,
02.03.2018
In Flensburg und im Kreis Nordfriesland kommen Einsatzfahrzeuge, Autos und LKW teilweise nicht mehr voran. Schuld sind starker Schnellfall und -verwehungen in der Region. Doch geländefähige THW-Fahrzeuge mit Schneeketten schaffen Abhilfe, indem sie Polizei und Rettungsdienste begleiten und bei Bedarf sofort freischleppen können.
Bergheim,
22.02.2018
Wände und Decken durchbrechen oder Verletzte aus Höhen und Tiefen retten gehören zu den Aufgaben der Bergungsgruppen. Praktisch und realitätsnah lässt sich das nur selten üben. Für die Regionalstelle Köln ergab sich vergangenes Wochenende die Gelegenheit, in einem Abbruchhaus mit 15 Etagen solche Szenarien zu trainieren.
Frankfurt am Main,
19.02.2018
Es war während des Hochwassers Anfang Januar auf dem Main bei Frankfurt havariert und gesunken. Am Wochenende bargen Einsatzkräfte der Frankfurter Katastrophenschutzorganisationen das Hausboot bei einer Übung. Rund 20 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Frankfurt unterstützten die Bergung.
Erlangen,
08.01.2018
Durchbrüche schaffen, Personen retten, Stromversorgung sicherstellen – diese Aufgaben meisterten letzte Woche Donnerstag 30 Ehrenamtliche des THW-Ortsverbands Erlangen zum Auftakt des neuen Jahres in einer stillgelegten Erlanger Tennishalle, die zum Abriss freigegen war.
Hameln,
11.12.2017
Ein Kleinflugzeug ist am Freitag in der Nähe von Hameln abgestürzt. Rund 30 THW-Kräfte der Ortsverbände Hameln und Ronnenberg suchten nach der Unfallstelle und bargen das Wrack, was sich angesichts des starken Schneefalls als schwierig herausstellte.
Anholt,
30.11.2017
In einem Kieswerk in Anholt erfasste eine Sandlawine am Dienstag vier Personen und begrub zwei Arbeiter unter sich mit tödlichen Folgen. THW-Kräfte des Ortsverbands Bocholt sicherten die Unfallstelle gegen nachrutschende Sandmassen und ermöglichten so die Bergung der beiden Verstorbenen.
Nürnberg,
30.11.2017
Mehr als 20.000 Kilogramm Gesteinsbrocken blockierten gestern die Autobahn bei Nürnberg. Ein LKW verlor die Ladung, nachdem er in eine Mittelschutzplanke krachte. Rund 30 THW-Kräfte räumten die Fahrbahn für die sich stauenden Autos wieder frei.
Passau,
28.11.2017
Nicht ein Eisberg, sondern ein Felsen wurde einem Frachtschiff vergangene Woche zum Verhängnis. Über der Donau bei Vilshofen lag so dichter Nebel, dass der Kapitän versehentlich gegen den Felsbrocken fuhr. Rund 30 THW-Kräfte pumpten 46 Stunden lang Wasser von Bord ab und verhinderten so, dass das Schiff sank.
Breisach am Rhein,
20.11.2017
Eine gemeinsame Ermittlungsgruppe von Zoll und Polizei stellte vergangene Woche 205 Kilogramm Marihuana in Breisach am Rhein sicher. Die Ermittler forderten den THW-Ortsverband Breisach zur Unterstützung an, um an die in einem tonnenschweren Stahlträger versteckten Drogen zu gelangen. Die Helferinnen und Helfer legten das Versteck mit Bohrer, Endoskopkamera und Schneidwerkzeug frei.
Roth,
09.11.2017
Einsatz auf der Autobahn für den THW-Ortsverband Roth: Am Montag fuhr ein Kleintransporter in Bayern auf einen LKW auf. 20 THW-Kräfte waren im Einsatz.
Bonn,
07.11.2017
Von THW-Kräften wird erwartet, dass sie im Einsatz einen klaren Kopf bewahren und verlässliche Arbeit leisten – dabei engagieren sie sich „nur“ ehrenamtlich. So viel Verantwortung verlangt gute Vorbereitung: In den vergangenen Wochen probten zahlreiche Ortsverbände alle möglichen Szenarien, bezogen die THW-Jugend mit ein und kooperierten mit anderen Hilfsorganisationen, sogar in Tunesien.
Linz am Rhein,
23.10.2017
Ob verschüttete Personen retten, verunfallte Autos bergen oder Gebäude abstützen: Am Wochenende trainierten wieder zahlreiche THW-Kräfte in ganz Deutschland. Wie bei echten Einsätzen arbeiteten sie dabei Hand in Hand mit Einsatzkräften anderer Organisationen, wie beispielsweise dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Freiwilligen Feuerwehr.
Düsseldorf,
20.10.2017
„Das ehrenamtliche Engagement der THW-Helferinnen und Helfer funktioniert nur so lange und gut wie es vom privaten und beruflichen Umfeld akzeptiert und gefördert wird“, sagte THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich einer Arbeitgeberehrung, die am Dienstagabend im Kongresszentrum der Messe Düsseldorf stattfand. Geehrt wurden zehn Unternehmen, die dass ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter im THW unterstützen.
Bonn,
09.10.2017
Von Donnerstag bis zum Wochenende wütete Sturmtief Xavier in weiten Teilen Deutschlands. Die Wucht des Sturms entwurzelte unzählige Bäume, kappte Stromleitungen und führte zu lokalen Überflutungen. Die Verkehrsunternehmen stellten den Bahnverkehr in den betroffen Gebieten in Teilen ein. Mehr als 900 ehrenamtliche THW-Kräfte waren im Einsatz.
Bonn,
06.10.2017
Ehrenamtliche des THW beteiligten sich in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Katastrophenschutzübungen. Darunter waren teilweise Szenarien mit mehreren Einsatzstellen gleichzeitig, bei denen das THW mit anderen Organisationen trainierte. So zum Beispiel Ende vergangener Woche in Duisburg.
Heusweiler,
22.09.2017
Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A8 in der Nähe von Heusweiler unterstützen rund 60 THW-Kräfte die Bergungsarbeiten an einem verunglückten Sattelzug.
Euskirchen/Mosbach/Ahrweiler,
20.09.2017
Viele neue Erkenntnisse sammelten die THW-Kräfte: Beleuchten, evakuieren, Personen retten, Wasser befördern und Stabsarbeit. Am vergangenen Wochenende fanden wieder zahlreiche Übungen im gesamten Bundesgebiet statt.
Basepohl,
19.09.2017
Zuerst den unbekannten Gefahrenstoff identifizieren oder doch erst die bewusstlose Person in Sicherheit bringen? Mit dieser Frage sahen sich mehr als 250 THW-Kräfte vergangenes Wochenende bei der Übung „Schiewetter“ konfrontiert.
Stetten/München,
13.09.2017
Wie bereite ich mich auf Großveranstaltungen vor? Was ist bei der Versorgung von Verletzten nach einem Flugzeugabsturz zu beachten? Unter anderem mit diesen Fragen befassten sich mehr als 65 THW-Kräfte in München (Bayern) und Stetten (Baden-Württemberg) vergangenes Wochenende.
Straubing,
13.09.2017
Beim Anflug auf den bayerischen Flugplatz Straubing Wallmühle kam am Samstagmittag ein Kleinflugzeug von der Landebahn ab und konnte erst in einem angrenzenden Kiesweiher stoppen.
Nachdem der Pilot unverletzt gerettet werden konnte, musste die versunkene Maschine geborgen werden – ein Fall für die Spezialisten vom THW!
Gelnhausen,
05.09.2017
Ein Flugzeug explodiert über der hessischen Rhön und stürzt in einem weiten Areal ab. Die Ursache: zunächst unbekannt. Dieses Szenario übten vergangenes Wochenende 130 THW-Kräfte aus dem Geschäftsführerbereich Gelnhausen.
Frankfurt/Göttingen/Heppenheim,
30.08.2017
13 hessische THW-Ortsverbände nahmen von Freitag bis Sonntag an der Katastrophenschutzübung „KATEX 2017“ teil. Darin simulierte die THW-Geschäftsstelle Frankfurt die Folgen eines Erdbebens – und beschäftigte damit 150 Einsatzkräfte. Darüber hinaus trainierten der Ortsverband Heppenheim und die Geschäftsstelle Göttingen vergangene Woche ähnliche Situationen.
Bayern,
21.08.2017
Stromausfälle, umgestürzte Bäume und blockierte Straßen: Ein ungemütliches Wochenende liegt hinter Bayern sowie Teilen Nordrhein-Westfalens und Baden-Württemberg. Mehr als 200 THW-Kräfte kämpften gegen Unwetterschäden, evakuierten einen ICE, stellten die Stromversorgung sicher und pumpten ein überschwemmtes Festivalgelände ab.
Rosenheim,
14.08.2017
Er ist rund 20 Meter hoch und bietet zwei Plattformen zum Üben: der neue Bergeturm des THW Ortsverbands Rosenheim. Am Wochenende haben die THW-Kräfte den Turm auf ihrem Übungsgelände eingeweiht. Die Stahlkonstruktion bietet nicht nur dem THW eine Trainingsmöglichkeit, sondern auch anderen Hilfsorganisationen wie der Feuerwehr oder der Bergwacht.