Brest,
13.04.2018
Ein realitätsnaher Lehrgang für THW-Kräfte: 18 Personen fuhren vom 19. bis zum 22. März zu einem Lehrgang des Havariekommandos nach Brest in Frankreich und probten den Ernstfall einer Ölschadenslage. Die Teilnehmenden trainierten Ölsperren zu errichten und Ufer zu reinigen.
mehr: Ölschäden bekämpfen in Frankreich …
Bitburg,
12.03.2018
Ob kollidierende Lastkraftwagen oder sich überschlagende Autos: Am Wochenende rückten THW-Kräfte zu gleich mehreren Verkehrsunfällen aus. Sie bargen Ladungen, sperrten Unfallstellen ab und leuchteten Einsatzstellen aus.
Forchheim,
05.03.2018
Sichtbare Ölschlieren und ein starker Ölgeruch – das war der Auslöser für einen Einsatz von 45 THW-Helferinnen und -Helfern des Ortsverbandes Forchheim vergangenen Sonntag. Nachdem auf dem Main-Donau-Kanal Öl ausgetreten war, zogen die Ehrenamtlichen eine Ölsperre ein.
Wolnzach,
22.01.2018
Mehr als 250 Kubikmeter Öl-Wasser-Gemisch auf einer Fläche von etwa 400 Quadratmetern – dieser Herausforderung stellten sich am Wochenende rund 30 THW-Kräfte in einem Gewerbebetrieb im bayerischen Wolnzach. Mit Spezialgerät der Ölwehr gingen die Ehrenamtlichen gegen die Verschmutzung vor.
Hamburg,
17.01.2018
Zäh, glänzend und gefährlich: Dickflüssiges Fettöl floss am Sonntag von einem Werksgelände in den Hamburger Veringkanal. Mehr als 20 THW-Kräfte aus fünf Ortsverbänden nahmen den Schadstoff auf, nachdem die Feuerwehr mit Ölsperren verhindert hatte, dass sich das Öl weiterverbreitete.
Alsfeld,
19.12.2017
Schmierig endete die vergangene Woche für mehr als 30 Einsatzkräfte aus fünf THW-Ortsverbänden: Am Wochenende befreiten sie den Erlenteich im hessischen Alsfeld von Altöl. Ebenfalls in Hessen verfolgten THW-Kräfte aus Steinau am Sonntag eine 1.000 Meter lange Ölspur in Seidenroth.
Achental,
21.09.2017
THW, Feuerwehr und Bayerisches Rotes Kreuz übten am vergangenen Freitag und Samstag die Ölschadensbekämpfung im Achental und am Chiemsee. Mehr als 150 THW-Kräfte waren an der Übung beteiligt.
Kelheim,
05.05.2017
Mehr als 20 THW-Kräfte übten am vergangenen Samstag im bayerischen Kelheim, Ölschäden im urbanen Raum zu bereinigen. Wenige Tage zuvor rückten knapp 20 THW-Kräfte in Hamburg zur Ölschadensbekämpfung aus.
Rosenheim,
28.03.2017
Eine transalpine Ölpipeline von Triest bis Ingolstadt lockt jährlich den THW-Ortsverband Rosenheim auf den Inn: Damit das THW im Falle eines Pipelineunfalls schnell technische Hilfe leisten kann, übten vergangenes Wochenende wieder mehr als 50 Helferinnen und Helfer, Ölsperren in das Gewässer einzulassen.
Neu-Ulm,
30.01.2017
Ein gekentertes Ausflugsboot auf der Donau rief am vorletzten Montag das THW auf den Plan: 20 Einsatzkräfte des THW-Ortsverbands Neu-Ulm verhinderten, dass das Schiff weiter absank und brachten eine Ölsperre aus. Am darauffolgenden Freitag bargen 40 THW-Kräfte aus drei Ortsverbänden das Schiff mit Unterwasserhebekissen.
Bonn,
12.10.2016
Hochwasser in Südbaden, Ölschaden an einer Pipeline und Erdbeben in Hannover. Diese Einsatzszenarien trainierten mehr als 200 Ehrenamtliche sowie Junghelferinnen und -helfer des THW am vergangenen Wochenende in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Niedersachsen. Denn Übung macht den Meister: Nur wer regelmäßig trainiert, ist für den Ernstfall auch wirklich gut vorbereitet.
Forchheim,
05.10.2016
Ein schweres Unwetter mit Hochwasser und Sturmschäden im Landkreis Forchheim stellte die Ausgangslage für eine 24-Stunden-Übung des THW am vergangenen Wochenende dar. Rund 60 THWlerinnen und THWler der Ortsverbände Forchheim und Mühldorf probten zusammen mit rund 40 weiteren Einsatzkräften anderer Hilfsorganisationen mehrere Einsatzoptionen.
Vieregge,
01.09.2016
Nach einem Unfall unterstützten rund 30 THW-Kräfte der THW-Ortsverbände Bergen auf Rügen und Stralsund die Bergung eines Boots. Das Boot in Vieregge auf der Insel Rügen war bereits teilweise gesunkenen. Eine besondere Herausforderung bestand darin, zu verhindern, dass Schadstoffe aus dem acht Meter langen Kajütboot austreten.
Bundesweit,
18.07.2016
Zum Sommerbeginn bekämpften gut 7.700 THW-Kräfte insbesondere während des gesamten Junis die Auswirkungen lokaler Starkregenfälle in ganz Deutschland. Sie pumpten Keller aus, räumten zerstörte Gebäude sowie verschlammte Straßen und retteten Menschen, die vom Wasser eingeschlossen waren. Mithilfe von Ölseparationsanlagen reinigten die Helferinnen und Helfer 750.000 Liter verschmutztes Wasser. Außerdem bereiteten sie insgesamt mehr als fünfeinhalb Millionen Liter Trinkwasser auf und errichteten in Bayern und Nordrhein-Westfalen sieben provisorische Brücken.
Bonn,
09.06.2016
Bislang mehr als 4.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) waren seit Ende Mai vor allem im Süden und im Westen Deutschlands im Einsatz, um die Folgen der schweren Unwetter mit Überschwemmungen zu beseitigen. Gefragt sind dabei Fähigkeiten aus dem gesamten Einsatzrepertoire des THW.
Bonn,
08.06.2016
Damit das THW effektiv helfen kann – etwa wie bei den Unwettern der letzten Tage – muss jeder Handgriff sitzen. Am vergangenen Wochenende trainierten daher mehr als 270 THW-Helferinnen und -Helfer. Dabei waren unterschiedliche Fachgruppen gefragt, denn die Einsatzbereiche reichten vom Hochwasserschutz bis zur Menschenrettung.
Bonn,
06.06.2016
Mehrere hundert Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) kämpfen weiter mit den Folgen der Unwetter in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In Bayern hat das THW seit dem Wochenende einen weiteren Einsatzschwerpunkt: die Aufbereitung von Schmutzwasser. In anderen Unwettergebieten retteten die Ehrenamtlichen Personen, pumpten Keller leer und befreiten Straßen und Brücken von Schlamm und Geröll.
Höchstadt,
07.04.2016
Mit rund 23 Tonnen Salatölflaschen und einer schmierigen Fahrbahn bekamen es etwa 40 THW-Kräfte am Dienstag auf der A3 bei Höchstadt (Bayern) zu tun. In der Nacht waren dort drei LKW kollidiert.
Geesthacht,
06.11.2015
Ölsperren auslegen und die schädliche Flüssigkeit von der Wasseroberfläche abpumpen – mit diesen Aufgaben waren rund 20 Ehrenamtliche des THW am vergangenen Mittwochabend in Geesthacht bei Hamburg beschäftigt. Aus dem Rumpf eines Frachters gelangte in einem Schleusenkanal sogenanntes Bilgewasser in die Elbe.
Magdeburg,
24.08.2015
Dekontamination und Ölschadensbekämpfung – dies übten mehr als 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks (THW) gemeinsam am vergangenen Samstag in Magdeburg. Neben der Ölwehr trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Katastrophenschutzübung im Wissenschaftshafen, wie vorzugehen ist, wenn sich etwa Erreger von Tierseuchen ausbreiten.
Hamburg,
11.08.2015
Beim Brand eines Hochbunkers im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort waren in der vergangenen Woche mehr als 70 Helferinnen und Helfer des THW im Einsatz, um die örtliche Feuerwehr zu unterstützen. Nachdem das Gebäude in der Nacht zu Dienstag in Flammen aufging, entzündeten sich Rauchgase, was für enorm hohe Temperaturen im Bunker sorgte. 400 Personen wurden daraufhin evakuiert, rund 50 weitere leicht verletzt. Am Samstag brannte es in einem weiteren Hochbunker in Hamburg-Bahrenfeld. Rund 30 Einsatzkräfte des THW waren vor Ort.
Naumburg,
30.07.2015
Bei der Sanierung von zwei alten Gasleitungen in der Nähe von Naumburg, trat Anfang dieser Woche eine unbekannte Flüssigkeit in den Fluss Unstrut aus. Der THW-Ortsverband Naumburg stellte in Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr saugfähige Schwimmsperren auf, die den öligen Film auf dem Wasser eindämmten.
Lübeck,
25.06.2015
Ein Brand auf dem Gelände eines Recyclingunternehmens auf der Lübecker Teerhofinsel beschäftigte seit gestern Vormittag das THW und die örtliche Feuerwehr. Auf dem Betriebsgelände brannten mehrere Stapel mit Tausenden von Altreifen. Das THW unterstützte mit 15 Einsatzkräften die Lösch- und Räumarbeiten.
Berlin,
22.06.2015
Ein großes Aufgebot an THW-Kräften rückte vergangene Woche zum Berliner Westhafen aus: Auslaufendes Heizöl hatte die Hafenbecken verunreinigt und drohte in den Charlottenburger Schifffahrtskanal zu treiben. So lautete das Szenario der Ölabwehrübung, die THW-Ortsverbände aus Berlin und Hamburg zusammen mit dem DRK durchführten.
Kitzingen,
25.04.2015
Rund 20 Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbands Kitzingen (Bayern) trainierten am Wochenende den Einsatz einer Ölsperre. Die Ehrenamtlichen nutzten dabei den Umstand, dass auf dem Main aufgrund von Bauarbeiten der Schiffsverkehr eingestellt war.
Geeste,
26.09.2014
Rund 60 THW-Kräfte unterstützten seit vergangenem Dienstag die Lösch- und Rettungsarbeiten der Feuerwehr nach einer Explosion an einer Erdölbohrstelle im niedersächsischen Geeste.
Übersee,
23.09.2014
Rund 130 Helferinnen und Helfer aus acht südostbayerischen Ortsverbänden bereiteten sich am vergangenen Wochenende auf das Szenario einer Ölansammlung im Delta der Tiroler Achen durch einen Zwischenfall an der Transalpinen Ölleitung TAL vor. Neben den THW-Einheiten beteiligten sich die Feuerwehr Übersee, das Bayerische Rote Kreuz – Bereitschaft Achental sowie die Betreibergesellschaft der Pipeline.
Deisfeld,
26.08.2014
3000 Liter ausgelaufenes Heizöl aus einem Privathaus sorgten am Montag für einen Einsatz von THW und Feuerwehr in Deisfeld. Mehrere Stunden waren 20 Kräfte des Ortsverbands Korbach im Einsatz.
Seelow/Kienitz,
18.07.2014
Mehr als 40 Einsatzkräfte aus drei Hilfsorganisationen und zwei Ländern trainierten am vergangenen Wochenende verschiedene Einsatzoptionen. Die Staatliche Polnische Feuerwehr Kostrzyn sowie die Freiwillige Feuerwehr Seelow und der THW Ortsverband Seelow simulierten den gemeinsamen Einsatz im Grenzgebiet. Ziel der Ausbildung war es, die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern.
Horstedt,
08.07.2014
Ein Sportboot explodierte am vergangenen Wochenende an einem Weseranleger im niedersächsischen Horstedt. Mehr als 20 Einsatzkräfte des THW unterstützten die Feuerwehr bei den Bergungsarbeiten.