Fürth/Neustadt, Dosse,
23.04.2018
Insgesamt 67 Einsatzfahrzeuge nahmen Feuerwehren, Hilfsorganisationen und das THW am vergangenen Samstag im bayerischen Fürth in Empfang. In Anwesenheit von THW-Präsident Albrecht Broemme und dem THW-Landesbeauftragten für Bayern, Dr. Fritz-Helge Voß, übergaben der parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Fahrzeuge an die Einsatzkräfte.
mehr: Mehr PS für den Katastrophenschutz …
Hallerndorf,
16.04.2018
Ein führerloses Fahrzeug bargen 20 THW-Kräfte aus Forchheim vergangenen Freitag aus der trüben Aisch in der Nähe von Hallerndorf (Bayern). Dafür kam der Ladekran der THW-Fachgruppe Wassergefahren zum Einsatz.
Schwandorf,
11.04.2018
Wegen bis zu drei Tonnen schwerer Papierrollen alarmierte ein Eisenbahnunternehmen gestern Abend rund 30 Einsatzkräfte aus dem bayrischen THW-Ortsverband Schwandorf. Die THW-Kräfte sicherten die instabile Ladung und luden die Rollen anschließend mit einem Radlader in andere Waggons um.
München,
27.03.2018
Traditionell zum Frühlingsanfang fand vergangene Woche zum siebten Mal der Barbaraempfang des THW-Landesverbands Bayern statt. Dort verlieh THW-Präsident Albrecht Broemme dem Vizepräsidenten der Johanniter-Unfall-Hilfe, Alexaner Graf Neidhardt von Gneisenau, das Helferzeichen in Gold mit Kranz.
Neuburg,
26.03.2018
Mehrere Kilometer lang zieht sich das mobile Schutzsystem, das die Einwohnerinnen und Einwohner der bayrischen Stadt Neuburg vor Hochwasser schützt. Alle drei Jahre baut das THW mit anderen Organisationen den Schutz probeweise auf. Vergangenes Wochenende nahmen mehr als 100 THW-Kräfte aus sieben Ortsverbänden an der Übung teil.
Büttelbronn,
19.03.2018
Ein Brand in der Maschinenhalle eines Natursteinbetriebs erforderte am vergangenen Wochenende den Einsatz von 40 THW-Kräften im bayerischen Büttelbronn. Auf Anforderung der Feuerwehr leuchteten Helferinnen und Helfer aus fünf Ortsverbänden des Regionalbereichs Ingolstadt die Einsatzstelle aus. Außerdem unterstützte die Fachgruppe Räumen die Löscharbeiten.
München,
08.03.2018
Die Temperaturen werden zwar langsam wieder wärmer, die Mitarbeitenden des THW-Landesverbands Bayern bereiteten sich diese Woche jedoch bereits auf die nächsten kalten Tage vor. In einer Stabsrahmenübung koordinierten sie zahlreiche Helferinnen und Helfer in einem Kaltfront-Szenario.
Bayreuth/Kulmbach,
06.03.2018
Tödlicher Unfall: Ein mit Reifen beladener LKW prallte Ende vergangener Woche auf der Autobahn 9 in der Höhe Kulmbach/Bayreuth in die Mittelleitplanke und kippte um. Der Fahrer kam dabei ums Leben. 150 Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und Bayerischem Roten Kreuz (BRK) waren daraufhin im Einsatz. Sie bauten unter anderem einen Sichtschutz gegen gaffende Verkehrsteilnehmer auf und bargen die havarierte Ladung.
Forchheim,
05.03.2018
Sichtbare Ölschlieren und ein starker Ölgeruch – das war der Auslöser für einen Einsatz von 45 THW-Helferinnen und -Helfern des Ortsverbandes Forchheim vergangenen Sonntag. Nachdem auf dem Main-Donau-Kanal Öl ausgetreten war, zogen die Ehrenamtlichen eine Ölsperre ein.
Mechernich, Bayreuth,
20.02.2018
Die Unfallstelle sichern, Verletzte versorgen, Verbände anlegen – die Ehrenamtlichen der THW-Ortsverbände Euskirchen sowie Bayreuth erwartete am vergangenen Wochenende eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Im Mechernicher Stadtteil Schützendorf (Nordrhein-Westfalen) erlernten rund 20 THW-Kräfte die wichtigsten Handgriffe, während 25 Bayreutherinnen und Bayreuther in ihrem Ortsverband übten.
Essen/Nürnberg,
14.02.2018
Damit an Rosenmontag nur die Gläser klirrten, entschärften Fachleute in der Nähe des Nürnberger Hauptbahnhofs eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt 50 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Nürnberg unterstützten die Feuerwehr dabei, die umliegenden Gebäude zu evakuieren.
Kulmbach/Simmerath,
06.02.2018
Nach einem PKW-Unfall ging der THW-Ortsverband Simmerath (Nordrhein-Westfalen) am gestrigen Montag in den Einsatz. Am vergangenen Donnerstag sorgte ein umgekippter Sattelzug auf der B303 bei Kulmbach (Bayern) für eine Vollalarmierung des Technischen Zuges des THW-Ortsverbandes Kulmbach. Insgesamt unterstützten mehr als 40 Ehrenamtliche Kräfte anderer Einsatzorganisationen auf gleich vierfache Weise.
Neustadt an der Waldnaab,
02.02.2018
Für 85 Bewohnerinnen und Bewohner eines Altenheims im bayrischen Neustadt an der Waldnaab endete die Nachtruhe am Donnerstag abrupt und unsanft. Eine Elektroverteilungsanlage geriet in Brand, die Flammen breiteten sich in Windeseile aus. Rund 20 THW-Kräfte aus dem Ortsverband Weiden richteten eine Notunterkunft ein und transportierten die Seniorinnen und Senioren dorthin. Heute bauen die Ehrenamtlichen die Unterkunft wieder zurück.
Bayreuth,
01.02.2018
Personen retten, Mauern durchbrechen, Verletzte abseilen: Am vergangenen Wochenende war rund 50 Ehrenamtlichen aus drei bayrischen Ortsverbänden keine Aufgabe zu schwer. Gemeinsam übten sie in Bayreuth.
Bundesweit,
25.01.2018
Zwischen umgestürzten Bäumen knatterten Motorsägen, Dächer gaben stöhnend nach und ließen sich nur widerwillig geradebiegen. Notstromaggregate summten, während Sturmtief Friederike weiter wütete. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometer pro Stunde bescherte Friederike dem THW den bisher größten Einsatz des Jahres: Insgesamt waren 2.200 THW-Kräfte aus mehr als 120 Ortsverbänden gefordert.
Wolnzach,
22.01.2018
Mehr als 250 Kubikmeter Öl-Wasser-Gemisch auf einer Fläche von etwa 400 Quadratmetern – dieser Herausforderung stellten sich am Wochenende rund 30 THW-Kräfte in einem Gewerbebetrieb im bayerischen Wolnzach. Mit Spezialgerät der Ölwehr gingen die Ehrenamtlichen gegen die Verschmutzung vor.
Bundesweit,
19.01.2018
Nahezu 2.000 THW-Kräfte, mehr als 120 THW-Ortsverbände, unzählbare Einsätze: In fast der gesamten Bundesrepublik waren THW-Kräfte durch Sturmtief Friederike gefordert. Die Ehrenamtlichen rückten während des Sturms bundesweit aus, um Strom bereitzustellen, Verkehrswege freizuräumen, Bahngleise zu befreien und Dächer zu sichern.
Deutschland,
08.01.2018
Ob Sandsäcke verbauen, Stege errichten oder Hänge absichern: Am ersten Januarwochenende rückten deutschlandweit mehr als 1.300 THW-Helferinnen und -Helfer zu Hochwassereinsätzen aus.
Erlangen,
08.01.2018
Durchbrüche schaffen, Personen retten, Stromversorgung sicherstellen – diese Aufgaben meisterten letzte Woche Donnerstag 30 Ehrenamtliche des THW-Ortsverbands Erlangen zum Auftakt des neuen Jahres in einer stillgelegten Erlanger Tennishalle, die zum Abriss freigegen war.
Bonn,
05.01.2018
Die anhaltenden Regenfälle und Tauwetter haben in ganz Deutschland die Pegel der Flüsse ansteigen lassen. Besonders in Süddeutschland besteht Überflutungsgefahr. Das THW arbeitet mit nahezu 800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seit Mittwoch an vielen Einsatzstellen – insbesondere mit Pumpen und Sandsäcken.
Bonn,
04.01.2018
Regen und Orkanböen mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 150 Kilometer pro Stunde haben in vielen Teilen Deutschlands große Schäden verursacht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern hatte das Sturmtief Bäume entwurzelt, Straßen überflutet und Hausdächer abgedeckt. Bundesweit waren mehr als 380 THW-Kräfte im Einsatz.
Deutschland,
02.01.2018
Ob im Einsatz für eine ruhige Silvesternacht bis hin zu Bränden und Unwettern – zahlreiche THW-Ortsverbände rückten zwischen Weihnachten und Neujahr aus.
Memmingen,
19.12.2017
Wegen einer gestörten Stromversorgung im Rangierbereich des Memminger Bahnhofs forderte die Deutsche Bahn vergangene Woche das THW an. Seit Freitag versorgen THW-Kräfte die betroffenen Bereiche mit Strom. Dank des schnellen Eingreifens der Helferinnen und Helfer war der Bahnverkehr zu keiner Zeit beeinträchtigt.
Landshut,
15.12.2017
Nachdem ein Feuer in Landshut ein Doppelhaus schwer beschädigte, rückten am Donnerstag mehr als 20 THW-Kräfte aus und stützten das Gebäude ab. Zuvor hatte ein THW-Baufachberater im Auftrag der Leitstelle das Haus begutachtet.
Nürnberg/Ulm,
12.12.2017
Schneefall in weiten Teilen Deutschlands erforderte in den vergangenen Tagen vor allem im Süden der Republik die Einsatzoptionen des THW. In Bayern und Baden-Württemberg kam es vermehrt zu Unfällen. Mehr als 80 Ehrenamtliche leuchteten Unfallstellen aus und bargen Fahrzeuge.
Landshut,
01.12.2017
Von Tür zu Tür klingelten sich am Mittwochabend und Donnerstagmorgen rund 60 THW-Kräfte im bayrischen Landshut. Sie trafen verschiedene Menschen und Lebensumstände an: Seniorinnen und Senioren, Singlehaushalte und junge Familien. Alle erwartete die gleiche Nachricht: Wegen einer Fliegerbombe mussten sie vorläufig ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Bonn,
01.12.2017
„Hilfsbereitschaft ist in Deutschland für viele Menschen selbstverständlich. Steigerungsfähig ist das Interesse am aktiven, freiwilligen Engagement über viele Jahre. Mithilfe von Aus- und Fortbildungen wird Hilfsbereitschaft zur Fähigkeit, professionelle Hilfe zu leisten“, bilanziert THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich des Tags des Ehrenamts. Rund 80.000 Menschen engagieren sich freiwillig im Technischen Hilfswerk (THW), um Menschen in Not zu helfen. Dafür sind sie rund um die Uhr in Bereitschaft, denn Katastrophen kennen keinen Feierabend. Was sie antreibt und motiviert.
Nürnberg,
30.11.2017
Mehr als 20.000 Kilogramm Gesteinsbrocken blockierten gestern die Autobahn bei Nürnberg. Ein LKW verlor die Ladung, nachdem er in eine Mittelschutzplanke krachte. Rund 30 THW-Kräfte räumten die Fahrbahn für die sich stauenden Autos wieder frei.
Lohr,
28.11.2017
Mit einem lauten Knall kam ein Lastwagenfahrer im bayrischen Obersinn in der Nacht zum Dienstag von der Fahrbahn ab und knallte gegen eine Hauswand. Damit diese nicht einstürzt, stützten rund 30 Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbands Lohr die Hauswand mittels Einsatz-Gerüstsystem (EGS) ab.
Passau,
28.11.2017
Nicht ein Eisberg, sondern ein Felsen wurde einem Frachtschiff vergangene Woche zum Verhängnis. Über der Donau bei Vilshofen lag so dichter Nebel, dass der Kapitän versehentlich gegen den Felsbrocken fuhr. Rund 30 THW-Kräfte pumpten 46 Stunden lang Wasser von Bord ab und verhinderten so, dass das Schiff sank.