Das THW und die Feuerwehr

Bundesweit, 04.05.2024

Jährlich am 4. Mai wird der internationale Tag der Feuerwehrleute gefeiert. Zu diesem Anlass blicken wir auf die Zusammenarbeit des Technischen Hilfswerks (THW) und der Feuerwehr. Doch wie sieht diese genau aus und was unterscheidet die beiden Organisationen?

In einer Garage stehen nebeneinander ein rotes Feuerwehr-Fahrzeug und ein blaues THW-Fahrzeug.

Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide Organisationen schon durch die Farbe der Fahrzeuge. Die Feuerwehr in rot, das THW blau. Ursprünglich sollten so mitunter die Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung von denen zur Bergung unterschieden werden. Bis heute ist für die Feuerwehr die Brandbekämpfung ein Aufgabenschwerpunkt und die Bergung für das THW. Beide haben aber noch viele weitere Kompetenzen, die verschiedene Einsatzszenarien abdecken. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Feuerwehr der jeweiligen Kommune unterstellt ist und das THW dem Bundesinnenministerium. Das liegt daran, dass die Feuerwehr primär für Katastrophenschutz und das THW primär für Zivilschutz zuständig ist. Der Katastrophenschutz umfasst Maßnahmen zur Bewältigung von Naturkatastrophen und Unglücksfällen, der Zivilschutz hingegen beschreibt den Schutz der Bevölkerung im Falle von Kriegsgefahren. Dabei arbeiten beide Organisationen Hand in Hand.

Wie arbeiten Feuerwehr und THW zusammen?

Im Fall der Zusammenarbeit ruft die Feuerwehr das THW zur Unterstützung. Die Feuerwehr ist in dem Fall der sogenannte Anforderer und fordert das THW im Rahmen der Amtshilfe an. Aber wie sieht die gemeinsame Arbeit bei einem Brandeinsatz konkret aus? Nach der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr, beseitigt das THW die Asche. Besteht zusätzlich Einsturzgefahr, stützen THW-Einsatzkräfte Gebäudeteile provisorisch ab oder reißen sie im Extremfall ein.

Außer bei Bränden gibt es aber auch weitere Einsatzszenarien, bei denen Rot und Blau zusammenarbeiten – beispielsweise bei der Deichverteidigung. Hier agieren die Einsatzkräfte als Team und stabilisieren die Deiche mit Sandsäcken zum Schutz vor Wassergefahren.

Neben diesen Beispielen hat das THW noch weitere Kompetenzen. In 40 verschiedenen Einheiten mit unterschiedlichen Spezialisierungen stehen die Helferinnen und Helfer des THW für verschiedenste Notlagen bereit.

Wer ruft das THW zum Einsatz?

Viele Behörden und Organisationen können die Unterstützung des THW unbürokratisch anfordern – erst dann kann das THW tätig werden. Darunter fallen unter anderem die öffentliche Feuerwehr. Aber auch die Polizei der Länder und des Bundes, der Zoll, die Bundeswehr und Landesregierungen können das THW anfordern. Zudem setzt die Bundesregierung das THW im Ausland ein. Unter bestimmten Bedingungen oder auf Basis von Vereinbarungen dürfen auch gewerbliche Unternehmen das THW anfordern.

Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW

Hinweis

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.