Schwere Unwetter mit anschließenden Flutwellen zerstören immer wieder Brücken und machen Flüsse zu unüberwindbaren Hindernissen. Marc Wiencke hat beim THW gelernt, in wenigen Tagen eine neue Brücke zu bauen. Beim Elbehochwasser 2002 hat er dabei seine ersten Schritte gemacht, wenige Jahre später war er schon Führungskraft. Inzwischen hat er rund 100 Behelfsbrücken auf- und wieder abgebaut.
Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm der Einsatz im Ahrtal 2021 nach der großen Flutkatastrophe. Die Gegend war großflächig zerstört, Brücken weggespült, Versorgungsverbindungen gekappt. Es galt sich schnell zu orientieren, Pläne zu machen und Lösungen zu entwickeln. Der Bau der ersten Behelfsbrücke an der Ahr hat 12 Tage gedauert und war ein Meilenstein: Diese Brücke hat getrennte Menschen wieder verbunden und noch effektivere Hilfe möglich gemacht.
Wie er als ehrenamtliche THW-Einsatzkraft von seinem Hauptberuf als Polizist profitiert und warum für einen kreativen Brückenbauer manchmal auch ein Boot an einem Seil eine gute Lösung sein kann, das erzählt Marc in der aktuellen Folge von "Technik. Teamwork. THW.". Der Podcast findet sich auf der Seite von Podcast Eins und allen gängigen Podcast-Plattformen.