Radebeul,
17.04.2018
Auf der zurückliegenden Bundesversammlung wurde Marian Wendt, MdB, vergangenen Samstag zum neuen Präsidenten der THW-Bundesvereinigung gewählt. Martin Gerster, MdB, übernimmt das Amt des Vizepräsidenten. Damit endet die achtjährige Amtszeit von Stephan Mayer, MdB, und Christine Lambrecht, MdB, als ausgezeichnete Führungsspitze.
mehr: Führungswechsel bei der THW-Bundesvereinigung …
Sachsen, Thüringen,
13.04.2018
THW-Präsident Albrecht Broemme besuchte vergangene Woche fünf Ortsverbände im THW-Landesverbands Sachsen, Thüringen. In Annaberg, Döbeln, Radebeul, Freiberg und Apolda sprach er mit den Ehrenamtlichen über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Bundesweit,
25.01.2018
Zwischen umgestürzten Bäumen knatterten Motorsägen, Dächer gaben stöhnend nach und ließen sich nur widerwillig geradebiegen. Notstromaggregate summten, während Sturmtief Friederike weiter wütete. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometer pro Stunde bescherte Friederike dem THW den bisher größten Einsatz des Jahres: Insgesamt waren 2.200 THW-Kräfte aus mehr als 120 Ortsverbänden gefordert.
Bundesweit,
19.01.2018
Nahezu 2.000 THW-Kräfte, mehr als 120 THW-Ortsverbände, unzählbare Einsätze: In fast der gesamten Bundesrepublik waren THW-Kräfte durch Sturmtief Friederike gefordert. Die Ehrenamtlichen rückten während des Sturms bundesweit aus, um Strom bereitzustellen, Verkehrswege freizuräumen, Bahngleise zu befreien und Dächer zu sichern.
Deutschland,
02.01.2018
Ob im Einsatz für eine ruhige Silvesternacht bis hin zu Bränden und Unwettern – zahlreiche THW-Ortsverbände rückten zwischen Weihnachten und Neujahr aus.
Bonn,
01.12.2017
„Hilfsbereitschaft ist in Deutschland für viele Menschen selbstverständlich. Steigerungsfähig ist das Interesse am aktiven, freiwilligen Engagement über viele Jahre. Mithilfe von Aus- und Fortbildungen wird Hilfsbereitschaft zur Fähigkeit, professionelle Hilfe zu leisten“, bilanziert THW-Präsident Albrecht Broemme anlässlich des Tags des Ehrenamts. Rund 80.000 Menschen engagieren sich freiwillig im Technischen Hilfswerk (THW), um Menschen in Not zu helfen. Dafür sind sie rund um die Uhr in Bereitschaft, denn Katastrophen kennen keinen Feierabend. Was sie antreibt und motiviert.
Bonn,
07.11.2017
Von THW-Kräften wird erwartet, dass sie im Einsatz einen klaren Kopf bewahren und verlässliche Arbeit leisten – dabei engagieren sie sich „nur“ ehrenamtlich. So viel Verantwortung verlangt gute Vorbereitung: In den vergangenen Wochen probten zahlreiche Ortsverbände alle möglichen Szenarien, bezogen die THW-Jugend mit ein und kooperierten mit anderen Hilfsorganisationen, sogar in Tunesien.
Deutschland,
30.10.2017
Eine Stunde länger schlafen? Nicht für mehrere hundert THW-Kräfte in großen Teilen Deutschlands. Die zusätzlich durch die Zeitumstellung gewonnene Stunde am Sonntag nutzen mehr als 480 THW-Helferinnen und -Helfer, um Bahnstrecken von Bäumen zu befreien, Gebäude zu sichern oder leer zu pumpen.
Leipzig,
24.10.2017
Ohne sie würde Chaos herrschen, denn sie koordinieren jeden größeren THW-Einsatz: die Einsatzkräfte der Fachgruppen Führung/Kommunikation des THW. Ihr Handwerk trainieren sie regelmäßig bei Übungen, so zum Beispiel am vergangenen Ausbildungswochenende. Vom 20. bis 22. Oktober trafen sich rund 40 Expertinnen und Experten der Fachgruppen aus den THW-Ortsverbänden Chemnitz, Dresden und Leipzig. Gemeinsam übten sie den Aufbau und Betrieb von THW-Führungsstellen.
Dresden/Oldenburg,
24.10.2017
Auf die Plätze, fertig, los: Mehr als 200 THW-Kräfte waren am Wochenende für Sportlerinnen und Sportler im Einsatz. In Oldenburg beim Citylauf verlegten die Ehrenamtlichen Telekommunikationskabel und stellten Absperrgitter auf. Beim Dresden Marathon sicherten Helferinnen und Helfer ebenfalls die Laufstrecke ab.
Linz am Rhein,
23.10.2017
Ob verschüttete Personen retten, verunfallte Autos bergen oder Gebäude abstützen: Am Wochenende trainierten wieder zahlreiche THW-Kräfte in ganz Deutschland. Wie bei echten Einsätzen arbeiteten sie dabei Hand in Hand mit Einsatzkräften anderer Organisationen, wie beispielsweise dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Freiwilligen Feuerwehr.
Dresden,
10.10.2017
Von Donnerstag bis Samstag stellten die Rettungshunde aus den THW-Ortsverbänden Gera, Reichenbach und Torgau vor tausenden Gästen in Dresden ihre Spürnase unter Beweis. Denn auf der Fachmesse Florian für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz informierte das THW das interessierte Fachpublikum in diesem Jahr über seine Fachgruppe Ortung.
Magdeburg / Münchsmünster / Halberstadt / Dresden,
27.09.2017
Übungsreich war das vergangene Wochenende für das THW: Waldbrand, Zugunglück, Hochwasser und ein Gefahrstoffunfall – zum Glück alles nur fiktiv, aber eine willkommene Gelegenheit für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die Vielseitigkeit des THW unter Beweis zu stellen.
Weinböhla,
15.08.2017
Nach einer Hausexplosion mit einer Verletzten in Weinböhla am Samstag waren etwa 20 THW-Kräfte der Ortsverbände Radebeul und Riesa im Einsatz. Sie sicherten das einsturzgefährdete Wohnhaus ab und halfen der Polizei, die Ursache der Explosion zu erkunden. Anschließend mussten sie das Gebäude aus Sicherheitsgründen abreißen.
Bonn,
27.07.2017
Immer noch halten Starkregenfälle und Überschwemmungen die Republik und vor allem die Einsatzkräfte in Atem. Sie arbeiten einen Auftrag nach dem anderen ab, allein seit gestern rückten mehr als 500 THW-Kräfte zum Helfen aus. Ihre Arbeit und weniger Regen haben zur Folge, dass sich die Lage langsam entspannt.
Meerane,
20.07.2017
Verteiltes Brandgut lässt sich schneller löschen – darum arbeiten THW und Feuerwehr bei Großbränden oftmals Hand in Hand. So auch vergangenen Dienstag im sächsischen Meerane. Nach einem Strohlagerbrand waren dort rund 20 Einsatzkräfte aus fünf Ortsverbänden im Einsatz. Indem sie das brennende Stroh ausbreiteten, erleichterten sie der Feuerwehr die Löscharbeiten.
Deutschland,
27.06.2017
Stürme, ein kollidiertes Schiff oder verschüttete Personen im Abrisshaus: Dem THW mangelt es nicht an Übungszenarien. Und da Übung bekanntlich den Meister macht, trainierten in den vergangenen Tagen zahlreiche THW-Ortsverbände.
Dresden,
26.04.2017
Abwasserentsorgung, Kanalsysteme und wie sich Hochwasser auf die Kanalisation auswirkt: Vergangenen Samstag bildeten sich mehr als 20 Mitglieder des High Capacity Pumping-Moduls (HCP) aus dem Landesverband Sachsen, Thüringen im Bereich Wasserschaden/Pumpen weiter.
Hannover/Döbeln,
30.03.2017
Prüflinge aus vier Ortsverbänden des Geschäftsführerbereichs Hannover haben am Samstag ihre THW-Grundausbildung bestanden. Die mehr als 20 Helferinnen und Helfer mussten dafür 40 theoretische Fragen beantworten und ihr praktisches Geschick beweisen. Zeitgleich sorgte eine THW-Fahrzeugkolonne in Döbeln für Aufsehen: Rund 20 Fahrzeuge reihten sich für die jährliche Kraftfahrerausbildung hintereinander.
Bonn,
27.03.2017
Seit vergangenem Wochenende stehen die Landessprecherinnen und -sprecher für die kommenden fünf Jahre im gesamten Bundesgebiet fest. Die Aufgabe der frisch gewählten THWlerinnen und THWler ist es, die Interessen der rund 80.000 Helferinnen und Helfer sowohl nach innen als auch nach außen zu vertreten und das Ehrenamt nach außen zu repräsentieren.
Bonn,
02.01.2017
Der letzte Einsatz des alten ist zugleich der erste des neuen Jahres: Deutschlandweit unterstützten THW-Kräfte an Silvester Polizei und Feuerwehr. Dabei leuchtete das THW Einsatzstellen aus, sorgte für Verpflegung und begleitete die Führung der Einsätze.
Hoyerswerda,
19.12.2016
Am vergangenen Wochenende bewies das THW wieder seine Expertise in Sachen Brückenbau: Rund 20 THW-Einsatzkräfte der Fachgruppe Brückenbau des THW-Ortsverbandes Dresden und des Ortsverbands Kamenz bauten in Koblenz bei Hoyerswerda eine D-Brücke auf und ermöglichten damit notwendige Bergbausanierungsarbeiten.
Bonn,
05.12.2016
Mehr als 7.700 Ehrenamtliche des Technischen Hilfswerks (THW) waren bei den Unwettern Anfang des Sommers im Einsatz. „Im bayerischen Simbach am Inn bereiteten sie insgesamt mehr als fünfeinhalb Millionen Liter Trinkwasser auf – so viel wie niemals zuvor an einer Einsatzstelle in Deutschland. Als einzige zivile Einsatzorganisation, die Brücken bauen kann, errichtete das THW zudem sieben provisorische Brücken in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Der Internationale Tag des Ehrenamts würdigt die Bedeutung dieses freiwilligen Engagements“, so THW-Präsident Albrecht Broemme.
Dresden,
04.10.2016
Das Technische Hilfswerk hautnah erleben – das ging am vergangenen Wochenende bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Gleich an zwei Orten, im Zelt der Bundesregierung und auf der Blaulichtmeile, stellten die Ehrenamtlichen die Arbeit des THW vor. Neben Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière überzeugte sich auch Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich von den Fähigkeiten des THW.
Chemnitz,
29.08.2016
Ein schweres Unwetter mit starken Gewittern und orkanartigen Stürmen zieht sich über Sachsen zusammen. Der Katastrophenschutzstab der Landesdirektion Sachsen alarmiert das THW, weil die Trinkwasserversorgung unterbrochen ist. Obwohl derartige Situationen realistische Einsatzfälle darstellen, handelte es sich in diesem Fall um das Szenario einer fünftägigen Übung von 120 THW-Kräften aus dem Geschäftsführerbereich Chemnitz. In der vergangenen Woche waren die Ortsverbänden Annaberg, Chemnitz, Döbeln, Freiberg, Plauen, Reichenbach und Zwickau während der Übung im Einsatz.
Bundesweit,
18.07.2016
Zum Sommerbeginn bekämpften gut 7.700 THW-Kräfte insbesondere während des gesamten Junis die Auswirkungen lokaler Starkregenfälle in ganz Deutschland. Sie pumpten Keller aus, räumten zerstörte Gebäude sowie verschlammte Straßen und retteten Menschen, die vom Wasser eingeschlossen waren. Mithilfe von Ölseparationsanlagen reinigten die Helferinnen und Helfer 750.000 Liter verschmutztes Wasser. Außerdem bereiteten sie insgesamt mehr als fünfeinhalb Millionen Liter Trinkwasser auf und errichteten in Bayern und Nordrhein-Westfalen sieben provisorische Brücken.
Groß Krauscha,
14.07.2016
Bei einem starken Unwetter traf am vergangenen Montag eine Windhose in Groß Krauscha auf das Dach einer Milchviehanlage, welches daraufhin teilweise einstürzte. Rund 25 Einsatzkräfte aus den THW-Ortsverbänden Görlitz und Bautzen erstellten in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr eine provisorische Koppel, auf der sie etwa 300 Kühe aus der Anlage in Sicherheit brachten. Denn aufgrund der zerstörten Solarstromanlage bestand hohe Brandgefahr.
28.06.2016
Sandsäcke verbauen, Fachberatung leisten, ausleuchten und pumpen – die Unwetter am vergangenen Wochenende erforderten wieder eine breite Einsatzpalette des THW. Knapp 1000 THW-Kräfte halfen bundesweit. Besonders gefordert waren die Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen.
20.06.2016
Integration, Hilfe zur Selbsthilfe und Soforthilfe – mit diesen Schlagworten lässt sich das Engagement des Technischen Hilfswerks (THW) für Flüchtlinge beschreiben. Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstags sagt THW-Präsident Albrecht Broemme: „Das THW schließt sich dem Motto des diesjährigen Aktionstags an: Wir stehen zusammen #WithRefugees.“
Leipzig,
15.06.2016
Das THW präsentierte seine Fachgruppe Führung/Kommunikation auf der General Police Equipment Exhibition & Conference (GPEC), die vom 7. bis 9. Juni 2016 in Leipzig stattfand. Die GPEC ist Europas Leitmesse für aktuelle Ausrüstung und Zukunftstechnologien aus dem Bereich der öffentlichen Sicherheit.