Flugzeugunglück in Bremen vor 50 Jahren
Die Deutsche Luftfahrt traf am Abend des 28.01.1966 ein schweres Unglück: In Bremen stürzte vor der Landung ein Verkehrsflugzeug ab. Rund 100 Einsatzkräfte des THW beteiligten sich damals an den schwierigen Bergungsarbeiten.
Einsatzkräfte des THW bei den Bergungsarbeiten des Flugzeugunglücks in Bremen.
Quelle: THW
Der Absturz der Maschine mit 46 Passagieren an Bord endete in einer Katastrophe, Überlebende gab es nicht. Die THW-Kräfte der Ortsverbände Bremen-Ost, Bremen-Neustadt, Bremen Vegesack und Bremen-West standen daher vor der Aufgabe, die Opfer des Flugzeugunglücks zu bergen.
Auch sorgten sie mit ihren Beleuchtungsaggregaten für genügend Licht in der Nacht, so dass die Arbeiten in der Dunkelheit durchgeführt werden konnten. Notstromerzeuger, Transportgefäße, Beleuchtungsmittel sowie alle verfügbaren Fahrzeuge des THW aus der Region waren im Einsatz. Trotz der schwierigen Aufgabe leisteten die zahlreichen Helfer zwei Tage lang Hilfe.
Die Gedenkveranstaltung findet am 28.01.2016 im Landesverband Bremen, Niedersachsen statt.
Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.