THW-Führungsspitze komplett

Berlin, 20.09.2023

Sie sind die neue Führungsspitze des Technischen Hilfswerks (THW): Sabine Lackner und Dierk Hansen. Am Mittwoch, den 20. September 2023, führte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Johann Saathoff, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung und im Beisein zahlreicher Gäste aus der THW-Familie, der Politik und dem Bevölkerungsschutz Sabine Lackner in das Amt der Präsidentin und Dierk Hansen als Vizepräsident ein. "Unsere langjährige Erfahrung im THW verbindet uns und gibt uns die Möglichkeit, das THW zu einem noch stärkeren Akteur im Bevölkerungsschutz zu machen und gut für die Zukunft aufzustellen. Mit Dierk Hansen an meiner Seite bin ich zuversichtlich, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich bewältigen werden und schaue optimistisch nach vorne", betont THW-Präsidentin Sabine Lackner. "Ich bin der Überzeugung, dass sich unsere Fähigkeiten optimal ergänzen und wir als Team viel bewegen können", sagt THW-Vizepräsident Dierk Hansen.

Links im Bild steht THW-Präsidentin Sabine Lackner. Rechts im Bild steht THW-Vizepräsident Dierk Hansen. Beide tragen jeweils einen blauen Dienstanzug und lächeln in die Kamera.

Die offizielle Amtseinführung der THW-Präsidentin Sabine Lackner und des THW-Vizepräsidenten Dierk Hansen erfolgte am 20. September 2023 im Berliner Futurium. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung im Wissenschaftsmuseum. Nach der Begrüßung durch die Präsidentin und einer Ansprache des Parlamentarischen Staatssekretärs Johann Saathoff (MdB) folgte ein Dialog zwischen der Präsidentin und dem Vizepräsidenten, in dem sie Einblick in ihre Visionen ihrer künftigen Arbeit gaben. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Grußworte von Prof. Dr. Lars Castellucci, (MdB) stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat, Wolfgang Lindmüller, Bundessprecher des THW, Martin Gerster, (MdB) Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V., Dr. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, sowie Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Sabine Lackner ist bereits seit Juli 2023 im Amt der Präsidentin. Vor ihrer Laufbahn im THW hat sie unter anderem für die Kultusministerkonferenz sowie in Japan gearbeitet. Danach war sie ab dem Jahr 2001 in der THW-Leitung für Auslandsprojekte sowie die internationale Zusammenarbeit zuständig und wechselte dann in den Bereich Ausbildung als Referatsleiterin für Kompetenzentwicklung. Ab dem Jahr 2016 war sie als Landesbeauftragte für den Landesverband Bremen, Niedersachsen tätig und wurde danach im April 2020 zur Vizepräsidentin des THW ernannt. Mehrfach war sie in ihrer Funktion zugleich die erste Frau in der jeweiligen Spitzenposition im THW.

Der neue Vizepräsident des THW, Dierk Hansen, begann im Jahr 1999 im THW als Referatsleiter im Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein. Danach folgte eine Position im Bundesministerium des Innern in Bonn, bevor er in der THW-Leitung Referatsleiter des Grundsatzreferats und stellvertretender Abteilungsleiter wurde. Seit 2005 war er als Landesbeauftragter für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein tätig. Durch seine verschiedenen Funktionen in der Bundesanstalt lernte er das THW aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und brachte seine Expertise aus langjähriger Erfahrung in verschiedenen Bereichen ein.

  • Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.

THW-Führungsspitze komplett

Hinweis

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.