Fünf Bundesverdienst-
kreuze für THW-Kräfte

Berlin, 05.09.2024

Für ihre außerordentlichen Dienste und ihr unermüdliches Engagement haben fünf langjährige THW-Kräfte den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser überreichte den Geehrten die Auszeichnungen am Mittwoch in Berlin.

Fünf Menschen in THW-Dienstanzügen stehen nebeneinande. Sie halten dunkle Mappen mit dem Bundesadler. Vor ihnen stehen zwei Frauen, Bundes-Innenministerin Faeser und THW-Präsidentin Sabine Lackner.

Rund 88.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich beim THW - viele von ihnen ein Leben lang. Fünf THW-Kräften hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Mittwoch das Bundesverdienstkreuz für deren jahrzehntelanges, außerordentliches Engagement verliehen.

Zu den Geehrten zählt Wolfgang Lindmüller, der sich seit 1971 dem Zivil- und Katastrophenschutz verschrieben hat und sich seit 2017 als Bundessprecher für die Belange der Helferinnen und Helfer einsetzt. Im Laufe seiner Dienstjahre hat er dazu beigetragen, Hilfsorganisationen lokal, regional und international zu vernetzen. Einen weiteren Verdienstorden am Bande erhielt Mathias Neumann, seines Zeichens stellvertretender Bundessprecher. Er engagiert sich mit Herzblut für Vielfalt und Chancengleichheit im THW. Als Einsatzkraft und Fachberater hat er seit 1999 zahlreiche Einsätze bestritten.

Ein Leben für das THW

Ausgezeichnet wurde auch Harald Schwertle, der sich seit mehr als 35 Jahren im THW engagiert und 18 Mal mit der Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA) in internationale Einsätze ging. Auch für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt er sich in Deutschland und im Ausland ein. Der vierte Geehrte, Heinrich Peter Claas, widmet seine Freizeit seit über 45 Jahren dem THW und hat zahlreiche Neuerungen vorangebracht. Unermüdlich setzte er sich außerdem für den Aufbau des Katastrophenschutzes im Libanon ein.

Das fünfte Verdienstkreuz am Bande erhielt Dieter Kobras, der die Jugendgruppe in seinem Ortversband mit aufgebaut und über 20 Jahre lang betreut hat. Im THW übernahm er Verantwortung in diversen Funktionen, etwa als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit.

Höchste Anerkennung für Engagement

Am Mittwoch wurden insgesamt 16 Bürgerinnen und Bürger für ihr außerordentliches Engagement gewürdigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte die Bundesverdienstkreuze symbolisch verliehen, bevor die Bundesinnenministerin die Orden nun persönlich an die Geehrten überreichte. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland gilt als die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl vergibt.