Heide/Meldorf,
28.11.2017
Fünf Jahrzehnte herausragendes Engagement – THW-Präsident Albrecht Broemme zeichnete dafür Uwe Bockelmann am vergangenen Samstag im THW-Ortsverband Meldorf mit dem THW-Ehrenzeichen in Gold aus. Erfreulicherweise konnte Broemme an dem Tag zwei weitere Ehrenzeichen verleihen.
mehr: Mehr als 100 Jahre Hingabe fürs THW …
Berlin,
26.10.2017
Vom THW-Helfer über den Freiwilligen Feuerwehrmann, vom Brandreferendar zum Landesbranddirektor Berlins und dann zum THW-Präsident. Das sind fast 47 Jahre haupt- und ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz. Heute übergibt Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière THW-Präsident Albrecht Broemme die Urkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum.
Berlin,
25.04.2017
Am Montag feierte die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) in Berlin ihr zehnjähriges Jubiläum. Unter den Gästen: Bundesinnenminister Thomas de Maizière und THW-Präsident Albrecht Broemme. Außerdem waren Helferinnen und Helfer des THW vor Ort, um den Gästen der Veranstaltung ihr Funkequipment vorzuführen.
Berlin,
28.03.2017
Aus der Hand des Bundesinnenministers Thomas de Maizière erhielt Manfred Kürzinger, stellvertretender Ortsbeauftragter des Ortsverbandes Freising, die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Ehrung fand am vergangenen Donnerstag im Bundesministerium des Inneren in Berlin statt.
Bonn,
17.02.2017
Sie war eine der größten Naturkatastrophen in Deutschland und für das THW der bis dato größte Einsatz – die Sturmflut an der Nordseeküste im Jahr 1962. In mehr als 220.900 Arbeitsstunden retteten und bargen die Einsatzkräfte des THW Menschen und Trümmerteile, versorgten Betroffene und unterstützten die Sicherung von Deichen.
Bonn,
18.01.2017
Vor zehn Jahren zog Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern über Europa hinweg und kostete 47 Menschen das Leben. In Wäldern und an Gebäuden entstanden Schäden in Milliardenhöhe. Deutschlandweit leisteten rund 7500 THW-Kräfte aus 330 Ortsverbänden technische Hilfe.
Neuhausen,
11.11.2016
Sie bewahrt und dokumentiert seit 20 Jahren die Geschichte des THW: die THW-historische Sammlung (THWhS). THW-Präsident Albrecht Broemme lud anlässlich des heutigen Jubiläums bereits am vergangenen Freitag zu einem Festakt in die THW-Bundesschule nach Neuhausen ein, um den festlichen Rahmen des THW-Bundesausschusses für die Ehrung zu nutzen.
Bonn,
05.07.2016
Seit zehn Jahren steht Präsident Albrecht Broemme an der Spitze des THW. Anfang Juli 2006 führte der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble den Berliner Landesbranddirektor in das höchste Amt des THW ein. Anlässlich des Jubiläums führte die THW-Zeitung NRW ein Interview mit dem Präsidenten.
Altenburg,
04.07.2016
Rund 250 Ehren- und Hauptamtliche des THW sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bevölkerungsschutz feierten am Samstag im Altenburger Schloss den 20. Geburtstag des THW-Landesverbands Sachsen, Thüringen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière bedankte sich für die Leistungen des Landesverbands bei Großschadenslagen sowie im Rahmen der Flüchtlingshilfe.
Ratingen,
18.02.2016
Für insgesamt 90 Jahre Mitgliedschaft zeichnete THW-Vizepräsident Gerd Friedsam am vergangenen Wochenende zwei Helfer des THW-Ortsverbandes Ratingen (NRW) aus. Im Rahmen des traditionellen Grünkohlessens des Ortsverbandes Ratingen dankte Friedsam den THW-Kräften für ihr Engagement.
Passau,
07.01.2016
Was heute selbstverständlich ist und Tradition hat, war vor 60 Jahren noch eine Seltenheit: Im Jahr 1956 trat der Amerikaner Arthur Brasgalla als erster „Ausländer“ dem THW bei. Brasgalla, amerikanischer Sergeant First Class in der US Army, wurde Helfer im THW-Ortsverband Passau.
Berlin,
30.10.2015
Mit einer zentralen Feier beging die THW-Jugend Baden-Württemberg in der vergangenen Woche ihren dreißigsten Geburtstag. Gewidmet war die Veranstaltung all jenen, die sich aktiv für die Jugendarbeit im THW engagierten und noch heute engagieren. Viele Gäste aus Politik und aus den verschiedenen Säulen des THW kamen zum Festakt in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin.
Frankfurt a.M.,
07.10.2015
Zum Motto „Grenzen überwinden“ fanden am vergangenen Wochenende die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main statt. Das THW präsentierte sich dort als einzige Bundesbehörde neben den Bundesministerien mit einem Stand im Zelt der Bundesregierung. Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, sowie mehr als 45.000 Gäste besuchten das Zelt während den dreitägigen Festlichkeiten.
Neunheim,
18.08.2015
Das Jubiläum der THW-Jugendgruppe Ellwangen wurde als Sommerfest am Sonntag in Neunheim zelebriert. Mit Albrecht Broemme, Präsident des Technischen Hilfswerks (THW), und Stephan Bröckmann, dem Landesbeauftragten des THW-Landesverbands Baden-Württemberg, empfing der THW-Ortsverband Ellwangen hohen Besuch.
Stuttgart,
03.07.2015
Die Ehrenzeichen sind die höchsten Auszeichnungen, die das THW vergibt. Anlässlich des Jahresempfangs des THW-Ortsverbands Stuttgart am vergangenen Dienstag konnte der Landesbeauftragte von Baden-Württemberg, Stephan Bröckmann, gleich drei außerordentlich verdiente Helfer ehren, darunter einen mit dem goldenen Ehrenzeichen.
Bonn,
18.05.2015
Am 12. Mai 1965 nahmen Deutschland und Israel die diplomatischen Beziehungen auf. Anlässlich dieses 50. Jahrestages luden Bundespräsident Joachim Gauck und Israels Staatspräsident Reuven Rivlin am vergangenen Dienstag zu einem Festakt in die Berliner Philharmonie. Er war verbunden mit einem Empfang anlässlich des 67. Unabhängigkeitstages des Staates Israel. THW-Präsident Albrecht Broemme war dabei. Die THW-Redaktion fragte ihn im Vorfeld, was ihn mit Israel verbindet.
Vallendar,
20.10.2014
Zum 100-jährigen Bestehen der Schönstattbewegung pilgerten zwischen Donnerstag und Sonntag rund 15.000 Menschen aus der ganzen Welt in den Vallendarer Ortsteil Schönstatt bei Koblenz. 150 Einsatzkräfte, darunter rund 45 Helferinnen und Helfer des THW, unterstützten die Durchführung der kirchlichen Großveranstaltung.
Bonn,
15.05.2014
Ein Kind der 80er Jahre ist sie, mittlerweile erwachsen geworden und doch jung geblieben: Die THW-Jugend e.V. feiert in dieser Woche Geburtstag. Seit drei Jahrzehnten heißt es nun schon „spielend helfen lernen“. Zeit für einen Rückblick.
Bonn,
10.12.2013
Vor genau 25 Jahren ging die THW-SEEBA (Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland) in ihren ersten Einsatz. Ein schweres Erdbeben erschütterte drei Tage zuvor den Norden Armeniens und zerstörte zahlreiche Städte und Dörfer. Zehntausende von Menschen wurden unter den Trümmern begraben und mehrere Hunderttausend verloren ihre Häuser und ihren gesamten Besitz. Sofort nach der Alarmierung durch die sowjetischen Behörden machte sich die SEEBA auf den Weg.
Meschede,
22.08.2013
Mit einem großen Festakt feierte der THW-Ortsverband Meschede am vergangenen Samstag sein 50-jähriges Bestehen. Nach dem offiziellen Festakt im Rathaus präsentierte sich der Ortsverband mit zahlreichen Aktivitäten in der Innenstadt der Öffentlichkeit und informierte über die verschiedenen Aufgabengebiete des THW.
Bonn,
05.02.2013
Ein schwerer Sturm und eine einsetzende Springflut vereinten sich in der Nacht zum 1. Februar 1953 in den Niederlanden zur schwersten Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts. Mehr als 1.800 Menschen verloren ihr Leben. Am 7. Februar begann der erste Auslandseinsatz des THW.
Bonn,
01.10.2012
In Nordrhein-Westfalen und Hamburg blickten die Landesverbände in der vergangenen Woche auf 60 Jahre THW zurück. Dazu gehörten spannende Einsätze und ehrenamtliches Engagement von 1952 bis heute.
Bremen,
26.09.2012
Mit einer Kombination aus Festakt und Familientag feierte das THW am Samstag im Universum® Bremen ein besonderes Jubiläum: 60 Jahre THW im Land Bremen. Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Behörden, Organisationen und Wirtschaft blickte das THW in Bremen auf sechs Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement zurück.
Lübben,
27.06.2012
Während am Wochenende Niedersachsen sein 60. THW-Jubiläum feierte, schauten die Helferinnen und Helfer in der Spreewaldstadt Lübben auf ihre 20-jährige Geschichte zurück. Im Rahmen der Veranstaltung übergab der THW-Landesbeauftragte für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Manfred Metzger, der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen einen neuen Mannschaftslastwagen.
Walsrode/Hodenhagen,
25.06.2012
Mit eine kombinierten Veranstaltung aus Festakt und Familientag feierte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) am Samstag, den 23.06.2012, ihr 60-jähriges Bestehen in Niedersachsen. Die THW Helferinnen und Helfer blickten mit zahlreichen geladenen Gästen aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Organisationen auf eine interessante Zeit zurück und nahmen ihre Glückwünsche mit großer Freude entgegen.
Berlin,
13.06.2012
THW-Präsident Albrecht Broemme hat am Samstag dem Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf ein neues Fahrzeug übergeben. Der neue Mannschaftslastwagen (MLW IV) bringt bis zu sieben Helferinnen und Helfer samt Gerät zum Einsatzort. Die Übergabe fand im Rahmen des 60. Jubiläums des THW-Ortsverbandes statt.
13.02.2012
Die Sturmflut von 1962 ging als eine der größten Katastrophen der Nachkriegszeit in die Geschichte ein. Für das THW war das der bis dato größte Einsatz. Es unterstützte bei Rettungs- und Bergungsmaßnahmen, bei der Versorgung und Deichsicherungsarbeiten.
Bonn,
10.02.2012
Er war der Gründervater des THW. Otto Lummitzsch würde am 10. Februar 125 Jahre alt werden. Ein willkommener Anlass, an das Leben des ersten THW-Direktors zu erinnern.
Mainz,
05.12.2011
Seit 25 Jahren steht die Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) für die kompetente und schnelle Hilfe des THW nach Katastrophen im Ausland. Binnen weniger Stunden nach Alarmierung sind die Einsatzkräfte der SEEBA samt Ausrüstung bereit für ihren weltweiten Einsatz. Am Wochenende wurde der 25. Geburtstag im Zentrum für Auslandslogistik (ZAL) in Mainz gefeiert.
Frankfurt,
22.11.2011
Gerold Reichenbach, MdB und langjähriges SEEBA-Mitglied, wurde am Samstag in Frankfurt beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen der THW-Landesvereinigung Hessen mit der Ehrennadel in Gold der THW-Bundesvereinigung ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte durch die Vizepräsidentin der THW-Bundesvereinigung, Christine Lambrecht MdB.