Auslandsführungskräfte: Austausch in Brühl
Die Vernetzung zwischen Haupt- und Ehrenamt sowie der Informationsaustausch über Neuerungen im Bereich Ausland standen im Mittelpunkt der Führungskräftetagung Ausland am Wochenende in Brühl. 95 ehrenamtliche Einsatzkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des THW nahmen an dem jährlichen Treffen teil.
Die Aulsndsführungskräfte tagten am Wochenende in Brühl.
Quelle: THW/ Georgia Pfleiderer
Bei der Tagung stand die zielgerichtete Steuerung internationaler Einsätze und Projekte im Mittelpunkt. Das Referat Ausland begann im Jahr 2015 einen umfassenden Prozess, um die Qualität und verstärkte Ausrichtung an der Zielerreichung in internationalen Einsätzen und Projekten des THW zu stärken. Das Vorhaben wurde durch das Auswärtige Amt gefördert und durchgeführt. Es entstanden für die Auslandsarbeit des THW wichtige Richtlinien und Instrumente, die nun den Führungskräften vorgestellt wurden.
Das THW legt vor Auslandseinsätzen in sogenannten Logframes dar, welche Ziele ein Einsatz oder Projekt erreichen soll und welche konkreten Verbesserungen für die betroffene Bevölkerung durch den Einsatz des THW erreicht werden sollen. Anhand entsprechender Indikatoren lässt sich der Grad der Zielerreichung schon während des Einsatzes nachverfolgen, was wiederum die Möglichkeit zum gezielten Steuern ist. In diesem Zusammenhang sind natürlich die Instrumente der Bedarfserhebung ebenso von Bedeutung wie ein entsprechendes Monitoring.
In verschiedenen Vorträgen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber hinaus über Themen wie den Voluntary Pool der EU, Stressmanagement, den Einsatz desTHW im Irak, das Portal Ausland auf der Wissensplattform ILIAs und viele weitere Themen informieren.
Gastredner war in diesem Jahr Kilian Kleinschmidt. Kleinschmidt ist der ehemalige UNHCR-Koordinator des Flüchtlingscamps Za’atari in Jordanien. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutierte er Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation der Menschen in den Lagern.