Bundesratspräsidentin dankt THW
Die Bundesratspräsidentin und Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, bedankte sich am Freitag während der 951. Plenarsitzung des Deutschen Bundesrats beim THW für den unermüdlichen Einsatz in der Flüchtlingshilfe und im Zuge der Starkregenereignissen zum Sommerbeginn. Bereits am Sonntag hatten die THW-Ortsverbände Frankenthal und Landau den Weihnachtsbaum für den Bundesrat aufgestellt.
Bundesratspräsidentin Malu Dreyer (Mitte) bedankte sich beim THW in Form von (v.r.n.l.) THW-Präsident Albrecht Broemme, Geschäftsführer Bad-Kreuznach Walter Leipold, Ortsbeauftragter Frankenthal Lukas Kalnik und Landesbeauftragter Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Werner Vogt.
Quelle: Bundesrat
Als Dank dafür, dass sie den Weihnachtsbaum gefällt, transportiert und aufgestellt hatten, lud Bundesratspräsidentin Dreyer die Weihnachtshelferinnen und -helfer des THW dazu ein, der Plenarsitzung des Bundesrats auf der Ehrentribüne beizuwohnen. Darüber hinaus dankte die Bundesratspräsidentin dem THW für das humanitäre Engagement im laufenden Jahr. Ihre Wertschätzung demonstrierten die übrigen Mitglieder des Bundesrates daraufhin mit Applaus für die THW-Kräfte. THW-Präsident Albrecht Broemme hatte gemeinsam mit einigen THW-Kräften zudem die Gelegenheit für ein persönliches Treffen mit der Bundesratspräsidentin.
Das THW stellt traditionell den Weihnachtsbaum für den Bundesrat auf. Der Baum kommt immer aus dem Bundesland des amtierenden Präsidenten oder der Präsidentin des Bundesrats, sodass diesmal Helferinnen und Helfer aus Rheinland-Pfalz im Einsatz waren. Dabei gab es eine Premiere: Zum ersten Mal handelte es sich um eine ökologisch nach FSC-Standard zertifizierte Küstentanne. Zur Freude aller, denn wie der Bundesratspräsidentin ist Nachhaltigkeit auch dem THW wichtig. In den letzten Tagen stellte das THW bundesweit Weihnachtsbäume für Kommunen, Landesvertretungen, das Auswärtige Amt und das Bundeskanzleramt auf.
Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.