Mit mehr als 86.000 Einsatzkräften ist das THW stark wie nie zuvor, denn noch nie haben sich mehr Menschen ehrenamtlich im THW engagiert. Das bedeutet auch, dass noch nie vorher so viele verschiedene Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammengekommen sind. "Alle THW-Angehörigen verbindet eines: die Leidenschaft und der Willen, anderen Menschen zu helfen. Dabei ist es mir wichtig, dass wir jeden und jede willkommen heißen. Vorbehalte haben hier keinen Platz und Diskriminierung ist etwas, das ich in keiner Weise dulde", führt Lackner weiter aus. Hierfür setzt sich das THW auf verschiedene Weise ein. Beispielsweise durch seine Leitsätze, die klar Vielfalt fördern und sich gegen Diskriminierung bekennen oder auch durch den Beitritt zur Initiative "Klischeefrei" in diesem Jahr. Die Initiative setzt sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 86.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.