Ob bei Starkregen, Hochwasser oder Erdbeben – die Einsatzkräfte des THW sind immer dann zur Stelle, wenn ihre Expertise gebraucht wird. Die THW-Expertinnen und -Experten leisten ihren Dienst ehrenamtlich, sie erhalten keine direkte Bezahlung. Viele Menschen, denen das THW geholfen hat, möchten sich daher erkenntlich zeigen und spenden. Da das THW als Bundesanstalt jedoch keine Spenden von Privatpersonen annehmen darf, kommen die THW Bundesvereinigung e.V. und die Stiftung THW ins Spiel. Beide unterstützen die Arbeit des THW finanziell und mit Hilfsgütern. So förderte die Stiftung THW beispielsweise Hilfstransporte in die Ukraine. Neben diesen bundesweit tätigen Organisationen gibt es auch die Landesvereinigungen, die regional aktiv sind.
Leider kommt es immer wieder zu Vorfällen, bei denen angebliche THW-Ehrenamtliche Sach- oder Geldspenden sammeln. Diese Personen gehören nicht dem THW an. Sollten Sie solch einen Vorfall beobachten, melden Sie dies bitte umgehend der Polizei. Das THW selbst ist nicht berechtigt, Spenden entgegenzunehmen oder zu sammeln.
Neben Spenden gibt es jedoch die Möglichkeit, das THW direkt durch ehrenamtliche Mitarbeit zu unterstützen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ehrenamt im THW.