Gute Ausstattung benötigt Pflege. Das gilt im Privaten ebenso wie im Katastrophenschutz. Im tunesischen Manouba fand daher vom 3. bis 11. September eine Ausbildung statt, die sich auf die Pflege von Ausrüstung fokussierte, die Einsatzkräfte für ihre Tätigkeit benötigen. Unter den 19 Teilnehmenden aus verschiedenen tunesischen Regionaldirektionen waren auch drei Freiwillige des tunesischen Bevölkerungsschutzes, vier THW-Experten und ein Mitglied des THW-Projektteams. Es war das erste Training, das THW-Kräfte an der neuen Zentralwerkstatt in Manouba durchgeführt haben. Die Werkstatt hat das THW eingerichtet. Der Projektpartner "Office National de la Protection Civile" (ONPC) kann dort seither Fahrzeuge und Geräte warten.
Ausbildung in Theorie und Praxis
Ziel der Ausbildung war es, die Haltbarkeit von Materialien und Geräten sowie deren dauerhafte Einsatzbereitschaft für Katastrophenschutzeinsätze sicherzustellen. Dazu gab es einen theoretischen Teil zur Pflege und Wartung von Geräten und Maschinen, die im Katastrophenschutz eingesetzt werden. Erstmals nutzten die THW-Experten auch digitale Lerneinheiten.
Der praktische Teil der Ausbildung bestand aus drei Stationen. An der ersten ging es um elektrische Generatoren, die zugehörigen Materialien und Pumpen. Die zweite Station bestand aus Geräten, die über ein Hydrauliksystem betrieben werden. Dazu zählen etwa die Hydraulikpumpe, das hydraulische Rettungsset bestehend aus Schere und Spreizer und der hydraulische Zylinder. An der dritten Station lernten die Teilnehmenden die Pflege und Wartung von Motorkettensägen und pneumatischen Geräten.
Den Abschluss der Ausbildung bildete ein Tag, der einer umfangreichen Evaluation der Einheiten gewidmet war.
Langfristige Zusammenarbeit
Seit 2012 unterstützt das THW die tunesische Partnerbehörde "Office National de la Protection Civile" (ONPC) beim Auf- und Ausbau ehrenamtlicher Strukturen im Bevölkerungsschutz. Ziel des Projektes ist es, durch die Etablierung und Integration von ehrenamtlichen Einsatzkräften die zivilgesellschaftliche Teilhabe und den tunesischen Bevölkerungsschutz insgesamt zu stärken.
Hierfür werden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit Ausbildungsformate für ehrenamtliche und hauptamtliche Einsatzkräfte erarbeitet und durchgeführt, Ausstattung und Fahrzeuge beschafft sowie der Austausch mit weiteren internationalen Partnern gestärkt. Das Auswärtige Amt finanziert das Projekt, in dem das THW eng mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Deutschen Botschaft in Tunis und dem tunesischen Innenministerium zusammenarbeitet.