Internationale Übung zur Bekämpfung von Waldbränden

Rzepin, 30.04.2025

Ende April trainierten polnische und deutsche Einsatzkräfte, wie sie mit Hochleistungspumpen effektiv Waldbrände bekämpfen können. Drohnen sorgten dabei durchgehend für einen Überblick.

Einsatzkräfte in Bekleidung verschiedener Einsatzorganisationen errichten gemeinsam aus roter Plane ein Faltbecken.

Ein Waldbrand macht vor Grenzen nicht halt. Daher ist es nur sinnvoll, dass Einsatz- und Rettungskräfte sich auch grenzüberschreitend vorbereiten, um im Notfall gut zusammenarbeiten zu können. Das war auch das Ziel einer Übung in der polnischen Grenzregion Rzepin Ende April, bei der es um die Bekämpfung von Waldbränden ging.

Deutsche und polnische Rettungskräfte trainierten dabei gemeinsam als sogenanntes HCP-Modul. HCP steht für High Capacity Pumping, also Hochleistungspumpen. Bei den Modulen handelt es sich um operative Einheiten des THW, die im Katastrophenfall im Ausland unterstützen können.

Bei der Übung in Rzepin stand unter anderem die Wasserförderung über lange Wegstrecken im Fokus. Schließlich ist gerade bei Waldbränden nicht immer ausreichend Löschwasser vor Ort verfügbar. Die teilnehmenden THW-Kräfte errichteten daher Pufferbecken, die jeweils bis zu 30.000 Liter Wasser fassen können. Aus diesen transportierte die Hochleistungspumpe das Wasser über Schlauchstrecken dorthin, wo es gebraucht wurde.

Der Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme aus Halle (Saale) sorgte währenddessen per Drohne für den Überblick aus der Luft. Mit einem Live-Feed konnte die Einsatzleitung so das Geschehen überwachen. Auch von polnischer Seite war ein Drohnen-Team im Einsatz. Gemeinsam identifizierten die Teams Brandherde aus der Luft und markierten sie, damit Bodenkräfte und Löschflugzeuge präzise löschen konnten.

Die Übung war Teil des EU-Projekts INTEREG, das verschiedene Rettungs- und Einsatzorganisationen aus Polen und Deutschland zusammengebracht hat: Neben dem THW waren das Löschkompanien der polnischen Berufsfeuerwehr, das HCP-Modul Gorzów, eine Freiwillige Feuerwehr aus dem Landesfeuerwehrverband Brandenburg, die Brandenburger Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz im Land sowie Vertretende der Forstverwaltung der Oberförsterei Rzepin.

Internationale Übung zur Bekämpfung von Waldbränden

Hinweis

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.